Akteursplattform Bioökonomie

Die Akteursplattform Bioökonomie bietet einen Überblick über die handelnden Einrichtungen wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbände, die in der Bioökonomie aktiv sind. Sie soll die Suche nach Kooperationspartnern, den Wissenstransfer und die Vernetzung unterstützen.



Wenn Sie sich als Unternehmen, Hochschulinstitut, Forschungseinrichtung oder Verband an der Akteursplattform mit Ihrem Bioökonomie-Profil beteiligen möchten, füllen Sie bitte das Eingabeformular aus.



80 Ergebnisse gefunden.

    • Stuttgart

    AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.

    Wir schaffen Kontakte. Verbinden Menschen und Märkte. Fördern Innovation und Transfer im Markt der faserbasierten Werkstoffe und Technologien. Wir sind AFBW, eines der leistungsstärksten Netzwerke in Europa. Mehrwert durch Netzwerk!

    AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.
    • Backnang

    AFT microwave GmbH

    Die AFT microwave GmbH ist ein renommierter Spezialist für Mikrowellen(MW)-Technologie, insbesondere für Ferrit-basierte MW-Komponenten und MW-Trocknung. Ein Fokus liegt in der Entwicklung von nachhaltigen und effizienten Verfahren mit Hilfe von MW.

    AFT microwave GmbH
    • Ostrach

    AGRARINNOVATIONEN HAHNENNEST GMBH

    Wir realisieren innovative Projekte im Bereich Landwirtschaft.

    AGRARINNOVATIONEN HAHNENNEST GMBH
    • Sinsheim

    AVR BioTerra GmbH & Co. KG

    avr Sinsheim, Verwertung von Abfällen aus dem Rhein-Neckar-Kreis, Partnerfirma der REMONDIS, einer der größten Entsorgungs- und Verwertungsbetriebe der Welt

    AVR BioTerra GmbH & Co. KG
    • Bruchsal

    Alpha-Protein GmbH

    Alpha-Protein entwickelt automatisierte Produktionsanlagen zur Aufzucht des Mehlwurms. Mit Lebensmittelresten werden in einer regionalen Kreislaufwirtschaft hochwertige Proteine, Insektenöl und organischer Dünger hergestellt.

    Alpha-Protein GmbH
    • Königsbach-Stein

    BUND für Umwelt und Naturschutz e.V.

    Arbeitskreis des Naturschutzverbandes BUND e.V., der sich mit Fragen der Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft, Plastikverschmutzung und der Bioökonomie befasst.

    BUND für Umwelt und Naturschutz e.V.
    • Mannheim

    Badische Peptide und Proteine (BPP) GmbH

    Peptide und Proteine sind Naturstoffe, die als Schutz- oder Signalstoffe und als Maschinen in allen lebenden Zellen vorhanden sind. Sie können Chemikalien in vielen Industrien ersetzen. Die BPP stellt diese Stoffe naturidentisch mit grüner Chemie her.

    Badische Peptide und Proteine (BPP) GmbH
    • Stuttgart

    Better Food Consulting

    Wir betrachten die Produktentwicklung nicht als linearen Prozess, sondern ganzheitlich und multidimensional. Better Food Consulting unterstützt Unternehmen im AgFoodTech-Bereich - für eine ressourcenoptimierte Entwicklung von Lebensmitteln.

    Better Food Consulting
    • Herdwangen

    Biolandhof Kelly

    Wir sind ein innovativer vielseitiger Biolandhof im Bodensee-Hinterland und bauen 16 verschiedene Kulturen an. Eine Kultur, die Süßlupine, hat es uns angetan und wir produzieren mit unserer eigenen Marke "Lupinello" viele verschiedene Lupinenprodukte.

    Biolandhof Kelly
    • Karlsruhe

    DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut

    Die Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) steht für die Erforschung aktueller Themen rund um Gas und Wasser.

    DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut
    • Denkendorf

    Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

    Die DITF sind Europas größtes Textilforschungszentrum. Die drei Forschungsbereiche Textilchemie und Chemiefasern, Textil- und Verfahrenstechnik sowie Management Research decken vom Molekül bis zum Produkt die gesamte textile Wertschöpfungskette ab.

    Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
    • Mannheim

    Essity

    Essity ist ein global führendes Hygiene- und Gesundheitsunternehmen. Wir vertreiben unsere Produkte und Lösungen in rund 150 Ländern unter vielen starken Marken, darunter die Weltmarktführer TENA und Tork, aber auch Zewa und Tempo.

    Essity
    • Ellwangen

    EurA AG

    EurA ist ein internationales Beratungs­unternehmen für Innovation und Technologie. Wir unterstützen Unter­nehmen, Forschungs­einrichtungen und öffentliche Auftraggeber jeder Größe dabei, technische Innovationen zu ermöglichen.

    EurA AG
    • Mannheim

    FRENVI GmbH

    Green-Tech-Unternehmen, welches sich für eine müll- und emissionsfreie Zukunft einsetzt. Kernkompetenz ist die Inwertsetzung von biogenen Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie zu essbaren, kompostierbaren oder langlebigen Produkten.

    FRENVI GmbH
    • Karlsruhe

    Fiber Engineering GmbH

    Bioökonomie mit hocheffizienter Fasereinblastechnik FlM (Fiber lnjection Molding)

    Fiber Engineering GmbH
    • Lenningen

    Fibers365 GmbH

    Die Fibers365 GmbH bietet kohlenstoffnegative und wettbewerbsfähige Fasern und Substrate basierend auf einer exklusiven und IP-geschützten, chemiefreien Aufschlusstechnologie für Stroh und andere Nichtholz-Biomasse.

    Fibers365 GmbH
    • Pfinztal

    Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT

    Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) gehört zur Fraunhofer-Gesellschaft. Aktivitäten sind u.a. in der Kernkompetenz Chemische Prozesse angesiedelt, wozu auch Umwelttechnik, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie zählen.

    Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT
    • Karlsruhe

    Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI

    Das Geschäftsfeld Bioökonomie und Lebenswissenschaften identifiziert aktuelle Entwicklungen in der Bioökonomie, untersucht ihre Wirkungen, begleitet Innovationsvorhaben, und analysiert den Einfluss der Politik.

    Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI
    • Stuttgart

    Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

    Wir verbinden Biologie und Technik. Durch Kombination biologischer und verfahrenstechnischer Kompetenzen entwickelt und optimiert das Fraunhofer IGB Verfahren, Technologien und Produkte für Gesundheit, nachhaltige Chemie, Umwelt und Klimaschutz.

    Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
    • Stuttgart

    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Wir entwickeln neue Systemarchitekturen für die nachhaltige Produktion von Gütern durch die systematische Zusammenführung von Bio-, Hard- und Software.

    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    • Baden-Baden

    GREEN DEAL GROUP GmbH

    Die Vision der GREEN DEAL GROUP ist es, technologische und innovative Lösungen für die grüne Transformation und Dekarbonisierung der Industrie anzubieten.

    GREEN DEAL GROUP GmbH
    • Dietenheim

    Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG

    OTTO ist Garnhersteller am Standort Dietenheim mit Spinnerei, Zwirnerei und Färberei. Hergestellt werden Garne für die textile Verarbeitung aus Baumwolle sowie synthetischen Fasern.

    Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG
    • Stuttgart

    Geco-Gardens

    Zirkuläre Kleingartensysteme für urbane Garten- und Grünflächen mit innovativen 'terrabioponischem' Anbauverfahren

    Geco-Gardens
    • Mannheim

    Green Vision Solutions GmbH

    Green Vision Solutions ermöglicht es Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen im Rahmen einer ganzheitlichen Klimastrategie zu erfassen und Klimaschutz im Sinne aller Stakeholder zu betreiben.

    Green Vision Solutions GmbH
    • Sigmaringen

    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, SPI

    Das Sustainable Packing Institute SPI – Institut für Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Life Science Industrie, ist ein Fachinstitut an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, mit Standort in Sigmaringen.

    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, SPI
    • Biberach

    Hochschule Biberach

    Die Welt befindet sich im Wandel und Veränderung ist angesagt!
    Unsere Hochschule steht für zukunftsgewandte nachhaltige Lehre und Forschung. Das Thema Bioökonomie ist ein strategisches Entwicklungsthema und zieht sich bei uns durch alle Fakultäten.

    Hochschule Biberach
    • Offenburg

    Hochschule Offenburg

    An der Hochschule Offenburg werden neuartige Reaktoren für die biologische Herstellung von Biomethan aus CO2 und H2 entwickelt und optimiert. Schwerpunkte sind die Optimierung der Energieeffizienz beim Stoffübergang und der Mikrobiologie.

    Hochschule Offenburg
    • Pforzheim

    Hochschule Pforzheim, INEC

    Das Institut für Industrial Ecology (INEC) befasst sich schwerpunktmäßig mit der Analyse von Energie- und Materialflüssen zwischen Technosphäre und Ökosphäre.

    Hochschule Pforzheim, INEC
    • Nürtingen

    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

    Die HfWU betreibt anwendungsorientierte Forschung und Transfer mit Schwerpunkten in den Bereichen Wirtschaft und Umwelt. Das ISR konzentriert sich auf Fragen des nachhaltigen Managements, der Konsumforschung und der Erneuerbaren Energien.

    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
    • Weingarten

    IHK Bodensee-Oberschwaben

    Die IHK Bodensee-Oberschwaben will die Akteure in der Region vernetzen. Ziel ist der Aufbau, der Ausbau und die Pflege eines regionalen Akteurs-Netzwerkes unter Beteiligung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

    IHK Bodensee-Oberschwaben
    • Heidelberg

    IHK Rhein-Neckar

    Die IHK Rhein-Neckar begleitet ihre Mitgliedsunternehmen bei der ökologischen Transformation. Wir informieren und beraten zu verschiedenen Aspekten der Bioökonomie und vermitteln hierfür Kontakte zu Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups.

    IHK Rhein-Neckar
    • Freiburg

    IHK Südlicher Oberrhein

    Für die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem.

    IHK Südlicher Oberrhein
    • Rosenberg

    J. Rettenmaier & Söhne GmbH+Co KG

    Die JRS Gruppe widmet sich der Forschung, Anwendungsentwicklung und Herstellung funktionaler Faser-Additive, Prozess- und Halbstoffe für Pharmazie, Ernährung, Kosmetik, Pflanzenbau, Bauchemie bis hin zur innovativem Katzenstreu.

    J. Rettenmaier & Söhne GmbH+Co KG
    • Karlsruhe

    Karlsruher Institut für Technologie, IIP

    Am KIT-Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) werden interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungsarbeiten durchgeführt u.a. auf den Gebieten der techno-ökonomisch-ökologischen Analyse von Konzepten, zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse und zur Prozess- und Produktbewertung.

    Karlsruher Institut für Technologie, IIP
    • Berlin

    Katz Biotech AG

    Die Katz Biotech AG ist ein Akteur in der angewandten Insektenbiotechnologie, produziert Nutzorganismen wie bestimmte Insekten- und Milbenarten, entwickelt innovative Verfahren und Produkte für den biologischen Pflanzenschutz und berät Anwender.

    Katz Biotech AG
    • Stuttgart

    Kleinblatt GmbH

    Stuttgarts erste "vertical farm". Wir produzieren Keimlinge (Microgreens) und Gourmetpilze in der Stadt für die Stadt.

    Kleinblatt GmbH
    • Schrozberg

    LBV Raiffeisen eG

    Gemeinsam mit Landwirten entwickelt die LBV Raiffeisen eG innovative Lösungsansätze für einen nachhaltigen regionalen Anbau unterschiedlichster Kulturarten in Baden-Württemberg.

    LBV Raiffeisen eG
    • Ulm

    Landratsamt Alb-Donau-Kreis

    Der Alb-Donau-Kreis ist gemeindestärkster Landkreis Baden-Württembergs. Das Landratsamt ist Kreisbehörde und zugleich untere Staatsbehörde. Mit einem landkreiseigenen Bioökonomiekonzept ist der Alb-Donau-Kreis Vorreiter im Bereich Bioökonomie.

    Landratsamt Alb-Donau-Kreis
    • Rheinstetten

    Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)

    Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) - Kompetenzpartner für Bioökonomie im Ländlichen Raum

    Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
    • Aulendorf

    Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)

    Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg bearbeitet als Landesanstalt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Themen Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild u. Fischerei.

    Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)
    • Ottenbach

    M&A Dieterle GmbH Maschinen und Apparatebau

    OPEN FIBER ist ein offenes System für modulare Anlagenkonzepte, flexible Prozesslösungen, vereinfachte Automatisierungsprozesse, Entwicklung neuer Technologien und Wissenstransparenz.

    M&A Dieterle GmbH Maschinen und Apparatebau
    • Messstetten - Tieringen

    Mattes & Ammann GmbH & Co. KG

    Hersteller von Maschenstoffen, gewirkt und gestrickt
    Technische Textilien für z.B. Automobil, Möbel, Hygiene...
    Mit akkreditiertem Labor und eigener Veredelung

    Mattes & Ammann GmbH & Co. KG
    • Karlsruhe

    Max Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

    Etwa 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an den vier Standorten des Max Rubner-Instituts (MRI) zu Fragen rund um Ernährung und Lebensmittel. Forschungsschwerpunkt ist der gesundheitliche Verbraucherschutz im Bereich Ernährung.

    Max Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
    • Mannheim

    Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

    Die MRN als Regionalentwicklungsorganisation verbindet Teilregionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mit dem Auftrag, die Region in enger Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren wirtschaftlich, sozial und ökologisch weiterzuentwickeln.

    Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
    • Reutlingen

    NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut

    Das NMI betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Wir erforschen nachhaltige, biotechnologische Lösungen für die Kreislaufwirtschaft in Abfall-, Baustoff- und Lebensmittelindustrie.

    NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut
    • Tübingen

    Novis GmbH

    Novis ist aktiv in der biotechnologischen Forschung und industriellen Skalierung. Mit genmodifizierten Algen "züchten" wir Bio-Polymere. Wir verflüssigen CO2, um es zu verwerten. Darüber hinaus baut Novis industrielle Biogasanlagen.

    Novis GmbH
    • Neckarsulm

    OutNature GmbH

    Bislang ausschließlich als Energiepflanze für die Biogaserzeugung genutzt, können die Fasern der Durchwachsenen Silphie nun als regionale Faserstoffalternative für die Produktion nachhaltiger Papier- und Verpackungsprodukte eingesetzt werden.

    OutNature GmbH
    • Stuttgart

    PROSERVATION GmbH

    PROSERVATION steht für innovative, nachhaltige Verpackungslösungen. Mit RECOU, einem kompostierbaren Polstermaterial aus regionalen Getreidespelzen, bietet das Unternehmen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Styropor.

    PROSERVATION GmbH
    • Leutkirch

    Pro X Services GmbH

    Die Pro X Services GmbH kann mit dem Gründer und den Mitarbeitern auf eine große Erfahrung im Bereich der Forschung und Entwicklung von Hanf-Nachernteverfahren aufbauen und hat das Wissen und die Möglichkeiten, Technologien weiterzuentwickeln.

    Pro X Services GmbH
    • Ostfildern

    ProteinDistillery GmbH

    Wir stellen aus Mikroorganismen individuell anpassbare Proteine her, deren funktionelle Eigenschaften die von tierischem Protein perfekt nachbilden und ersetzen. So ermöglichen wir die Herstellung authentischer veganer Alternativen ohne Zusatzstoffe.

    ProteinDistillery GmbH
    • Bad Friedrichshall

    Schwäbische Wurst-Spezialitäten NOTHWANG GmbH & Co. KG

    Im Rahmen des Projektes CICERO (Reallabor KiChererbsen - Etablierung des KIChererbsenanbaus in Baden-Württemberg zur nachhaltigen VErsorgung mit regionalen, hochwertigen PROteinen) nehmen wir als Verarbeiter der Kichererbsen teil.

    Schwäbische Wurst-Spezialitäten NOTHWANG GmbH & Co. KG
    • Pforzheim

    Signature Products GmbH

    Signature Products ist ein "Made in Germany"-Nutzhanflieferant in Europa. Wir sind ein vertikal integriertes Nutzhanf-Unternehmen, das die Wertschöpfungskette von Vertragshanfanbau bis hin zur Verarbeitung zum Endprodukt abdeckt.

    Signature Products GmbH
    • Heidelberg

    Spoontainable GmbH

    Das Heidelberger Startup Spoontainable stellt nachhaltige Besteckalternativen aus geretteten Kakao- und Haferfasern her, welche Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie sind. Dadurch soll die Gastronomie revolutioniert werden.

    Spoontainable GmbH
    • Heidelberg

    Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau

    Die LVG Heidelberg ist als Landesanstalt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für Versuchswesen sowie Aus- und Fortbildung im Gartenbau verantwortlich.

    Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
    • Fellbach

    Stadt Fellbach


    Das Fellbacher IBA’27-Projekt "AGRICULTURE meets MANUFACTURING" befasst sich mit sektorübergreifenden und quartiersbezogenen Ansätzen der Bioökonomie urbaner Räume

    Stadt Fellbach
    • Stuttgart

    Steinbeis Europa Zentrum

    Das Steinbeis Europa Zentrum steht für über 30 Jahre Erfahrung in der Innovationsberatung und Forschungsförderung in ganz Europa. Wir unterstützen Sie dabei, öffentliche Mitteln für Ihre Bioökonomie-Innovationsprojekt zu akquirieren.

    Steinbeis Europa Zentrum
    • Göppingen

    Technikum Laubholz GmbH

    Das Technikum Laubholz (TLH) ist eine unabhängige, außeruniversitäre Einrichtung, die auf Initiative des Landes Baden-Württemberg unter Federführung des MLR im Frühjahr 2020 neu gegründet wurde.

    Technikum Laubholz GmbH
    • Karlsruhe

    TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

    Für ein nachhaltiges Wertschöpfungssystem stärkt die TechnologieRegion Karlsruhe die Bioökonomie durch Innovationsförderung, Vernetzung zwischen Unternehmen, Forschung, Politik und Bürgern und die Schaffung eines integrierten, strategischen Rahmens.

    TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
    • Heidelberg

    Universität Heidelberg, CSI

    Das Centrum für Soziale Investitionen und Innovation (CSI) arbeitet als Forschungsstelle des Max-Weber-Instituts für Soziologie der Universität Heidelberg zu Fragen von sozialer Innovation, Zivilgesellschaft. 

    Universität Heidelberg, CSI
    • Stuttgart

    Universität Hohenheim

    Die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie hat langjährige Erfahrung bei der Durchführung von verfahrenstechnischen Untersuchungen im Biogasbereich und im Bereich der Bioökonomie.

    Universität Hohenheim
    • Stuttgart

    Universität Hohenheim, Core Facility

    Die Core Facility Hohenheim (CFH) ist eine zentrale Serviceeinrichtung und Technologieplattform der Universität Hohenheim und versteht sich als Partner für die Bearbeitung komplexer analytischer Fragestellungen in der Spitzenforschung.

    Universität Hohenheim, Core Facility
    • Stuttgart

    Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik

    Ressourcenschonende und nachhaltige Technologien, die der Natur angepasst sind: Von der Pflanzenproduktion bis zu innovativen Produkten aus dezentralen Bioraffinerien. Durch Schließung von Kreisläufen wird die zirkuläre, nachhaltige Bioökonomie wahr.

    Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik
    • Stuttgart

    Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

    Am Institut für Kulturpflanzenwissenschaften wird zu nachhaltigen Anbausystemen, neuen Nutzpflanzen für die Bioökonomie, umweltgerechter Pflanzenernährung, Qualität pflanzlicher Produkte und der Resilienz agrarischer Produktionssysteme geforscht.

    Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
    • Stuttgart

    Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie

    Wir arbeiten interdisziplinär mit Kompetenzen aus den Bereichen Materialwissenschaften, Chemie, Verfahrenstechnik, Biotechnologie und Informatik an der zukunftsgerichteten Verarbeitung von Lebensmitteln.

    Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
    • Stuttgart

    Universität Stuttgart, IBVT

    Institut für Bioverfahrentechnik (IBVT) der Universität Stuttgart: Entwicklung von Zellen und nachhaltigen Bioprozessen zur Herstellung von Grund- und Feinchemikalien, Lebensmitteln und Biopharmazeutika vom Labor- bis in den Produktionsmaßstab unter Verwendung von Rohstoffen der 1., 2. und 3. Generation

    Universität Stuttgart, IBVT
    • Stuttgart

    Universität Stuttgart, IFB

    Das Institut für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart beschäftigt sich u.a. mit Leichtbau- und automatisierten Fertigungstechnologien. Dabei werden nachhaltige u. biobasierte Faserverbundwerkstoffe in aktuellen Forschungsprojekten entwickelt.

    Universität Stuttgart, IFB
    • Stuttgart

    Universität Stuttgart, IFF

    Das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) entwickelt, insbesondere im Kompetenzzentrum Biointelligenz, technische Systeme, die einen wesentlichen Beitrag zur Bioökonomie leisten, indem sie naturbasierte Lösungen zur Neugestaltung der Wertschöpfungsketten erforschen und einsetzen.

    Universität Stuttgart, IFF
    • Stuttgart

    Universität Stuttgart, IKT

    Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) forscht auf der gesamten Breite der Kunststofftechnik, also in der Kunststoff-Werkstofftechnik, in der Verarbeitungstechnik wie auch in der Produktentwicklung.

    Universität Stuttgart, IKT
    • Stuttgart

    Universität Stuttgart, SRI ValBio

    Die Stuttgart Research Initiative - Valorization of Bioresources (SRI ValBio) ist eine Initiative, die eine Vielzahl von verschiedenen Kompetenzen an der Universität Stuttgart inhaltlich vereint und proaktiv neue Ideen der Bioökonomie fördern und bis zur tatsächlichen Anwendung gestalten will.

    Universität Stuttgart, SRI ValBio
    • Stuttgart

    Universtität Stuttgart, IER

    Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart: Bioenergie und Bioökonomie mit ihren vielseitigen Eigenschaften und Potenzialen nachhaltig zu gestalten ist unser Ziel. Dazu nutzen wir moderne Methoden der Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung.

    Universtität Stuttgart, IER
    • Karlsruhe

    Vertical Farm Tech GmbH

    VFT entwickelt ein neuartiges modulares Indoor Farming-System, um den lokalen Anbau hochwertiger Pflanzen mit wertvollen Inhaltsstoffen (Pharma, Kosmetik, Aroma) zu ermöglichen - ressourcenschonend und mit nie dagewesener Qualität und Sicherheit.

    Vertical Farm Tech GmbH
    • Süßen

    Weidmann GmbH

    Die Firma Weidmann veredelt hochwertigen faser- und daunendichte Gewebe für die Bettwarenindustrie. Im Tochterunternehmen werden Kissen - und Bettenhüllen für internationale Kunden gefertigt.

    Weidmann GmbH
    • Böblingen

    Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen-ZD.BB GmbH

    Das ZD.BB ist eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Startups aus der Region Stuttgart rund um die Themen der Digitalisierung. Wir unterstützen KMU bei der Bewältigung des digitalen Wandels.

    Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen-ZD.BB GmbH
    • Heidelberg

    aponix GmbH

    Aponix designt und stellt Infrastruktur Bauteile her, die es unternehmerischen Kräften in der smarten City von morgen ermöglichen, ein nachhaltiges Leben mit mehr Pflanzen zu führen und dies mit allen anderen Bewohner zu teilen.

    aponix GmbH
    • Sipplingen

    aqua sustainament

    Ressourcen- und klimaschonende Kreislaufwirtschaft zur Stärkung der Resilienz in der Bodenseeregion.

    aqua sustainament
    • Mannheim

    bionik-mannheim.de

    Aus der Natur lernen - für Innovationen
    insbesondere für junge Menschen aufbereitet über bspw. "Bionik-Kongresse" und in Ausbildungs-Workshops für und mit Auszubildenden sowie Ausbildern

    bionik-mannheim.de
    • Giengen an der Brenz

    carbonauten GmbH

    Als Teil eines regenerativen Ökosystems speichert carbonauten CO2 und liefert grundlastfähige Energie, hochwertige, mit Kohlenstoff angereicherte Kunststoffgranulate, Baumaterialien und landwirtschaftliche Produkte zu niedrigen Preisen

    carbonauten GmbH
    • Heidelberg

    food.net:z - Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e.V.

    food.net:z ist die Anlaufstelle für Unternehmen jeder Größe aus allen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft. Das Food-Cluster ist bisher einzigartig in Baden-Württemberg.

    food.net:z - Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e.V.
    • Kisslegg

    karuun GmbH

    karuun® ist natürliche Perfektion und wird aus Rattan hergestellt – eine Kletterpflanze, deren Kultivierung zum Erhalt der Regenwälder beiträgt und in der Anwendung als Nature Tech Material völlig neue Perspektiven für Industrie und unseren Planeten bietet

    karuun GmbH
    • Horb

    misanjo GmbH & Co. KG

    Die misanjo GmbH & Co. KG bietet Miscanthus in verschiedenen Rohstoff-Formen an.

    misanjo GmbH & Co. KG

Die jeweiligen Akteure (Nutzerinnen und Nutzer) tragen die Verantwortung für die von ihnen vorgenommenen Eintragungen. Die Angaben werden von den Herausgebern nicht auf Richtigkeit oder Rechtskonformität überprüft. Weitere Hinweise und Regelungen finden Sie in den Nutzungsbedingungen.