Forum Bioökonomie beim Bauen
24. November 2025

Junges Forum Bioökonomie

Getreidespelzen statt Styropor? Proteine aus Bierhefe? Und Carbonfasern aus Holz? So sieht die Zukunft in einer bio-basierten Wirtschaft aus!

Das Junge Forum Bioökonomie mit Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL richtet sich an die Fachkräfte von morgen: Schüler, Auszubildende und Studenten. Interaktive Formate wie ein Barcamp, „ask-the-expert“-Stationen und Kreativaktionen bieten spannende Einblicke in die Welt der bio-basierten Wirtschaft. Beim Markt der Möglichkeiten präsentieren sich Bildungs- und Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Der Höhepunkt des Jungen Forum Bioökonomie ist der Bioeconomy-Slam.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist noch bis 21.11. möglich.

Biogasanlagen zukunftsorientiert ausrichten - Modul 1 Grünlandnutzung und Bioökonomie
25. November 2025

Workshop „Reststoffpotenziale – Brückenbau zwischen Landwirtschaft und Industrie“

Nachhaltiges Wirtschaften, die Nutzung biogener Rohstoffe und die Reduktion von Umweltbelastungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Stadt Mannheim möchte Praktikerinnen und Praktiker aus Landwirtschaft und Industrie zusammenbringen, um die Potenziale der höherwertigen Verwertung biogener Nebenströme und Reststoffe in der Metropolregion Rhein-Neckar neu zu denken. Die Veranstaltung findet von 13:30 bis 16:30 Uhr in der Klima Arena in Sinsheim statt. Gemeinsam werden Rohstoffpotenziale und Bedarfe erfasst, erste Ideen entwickelt und Umsetzungsmöglichkeiten geprüft.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Biogasanlagen zukunftsorientiert ausrichten - Modul 2 Batterietechnik
16. Dezember 2025

Biogasanlagen zukunftsorientiert ausrichten – Modul 2: Batterietechnik

Das LAZBW lädt von 13:30 bis 16:00 Uhr zur Online-Fortbildung ein. Im Mittelpunkt steht der Einsatz von Batteriespeichern an Biogasanlagen. Es wird diskutiert, ob Batteriespeicher perspektivisch zu mehr Flexibilität und neuen betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten beitragen könnten. Vorgestellt werden technische Anforderungen und Strategien zur Wirtschaftlichkeitsoptimierung. Die Veranstaltung richtet sich an die Biogasbranche und landwirtschaftliche Beratungskräfte.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis 14. Dezember 2025 über die LAZBW-Homepage erforderlich.