Zum Inhalt springen
BIOKET - The Global Bioeconomy's Key Enabling Technologies Konferenz
  • 11. März 2025

BIOKET - The Global Bioeconomy's Key Enabling Technologies Konferenz

BIOKET, kurz für BIOeconomy Key Enabling Technologies, ist eine jährlich stattfindende Konferenz, die sich den in der Bioökonomie angewendeten Prozesse und Technologie widmet. BIOKET wurde 2018 vom französischen Cluster Bioeconomy for Change (B4C) ins Leben gerufen, um die Schlüsseltechnologien (Key Enabling Technologies, KETs) der Bioökonomie hervorzuheben. Ziel der Konferenz ist es, die Produktion von Produkten mit hohem Mehrwert in verschiedenen Wirtschaftssektoren durch nachhaltige Praktiken und Spitzentechnologien zu fördern.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft wird dieses Jahr mit Staatssekretär Baumann auf der Konferenz vertreten sein.

Waldstrategie
  • 31. März 2025

Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050

Themen schärfen, Schwerpunkte setzen! Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 wurde 2020 ins Leben gerufen, um den Wald zu schützen und seine vielfältigen Aufgaben zu erfüllen. Seitdem wurden zahlreiche Projekte und Maßnahmen umgesetzt. Nun sollen die Schwerpunkte der Strategie an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden.

Zukunft Biogas: Perspektiven für Kommunen und Landwirtschaft
  • 7. April 2025

Tagung Zukunft Biogas: Perspektiven für Kommunen und Landwirtschaft

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg laden zur Tagung nach Lonsee. 
Im Rahmen der Veranstaltung ‚Zukunft Biogas‘ wird zu den vielfältigen Potenzialen von Biogas sowie zur Biogasstrategie Baden-Württemberg informiert und eine eine Plattform des Austauschs geboten.

KI-basierte regionale Bioökonomiekonzepte für die Entwicklung des Ländlichen Raums
  • 9. April 2025

Kickoff: KI-basierte regionale Bioökonomiekonzepte für die Entwicklung des Ländlichen Raums (KIRBE)

Das im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg geförderte Projekt unterstützt die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie im ländlichen Raum. Durch den Einsatz von KI-gestützten Methoden sollen Wirtschaftsförderer und kommunale Akteure befähigt werden, innovative Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. KIRBE zeigt, wie bioökonomische Wertschöpfungsketten in Bereichen wie Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft genutzt werden können.

Schulung: Bioökonomie für die Industrie
  • 06. Mai 2025

Schulung: Bioökonomie für die Industrie

Von fossilen zu biobasierten Ressourcen – Strategien für eine nachhaltige Produktion
Was kann die Bioökonomie für Unternehmen leisten?
Verpackungen aus Biokunststoffen, Wasserstoff aus Abwasser, die Nutzung von Bakterien oder Pilzen zur Herstellung von biobasierten Chemikalien wie Tensiden: Die Möglichkeiten der Bioökonomie sind fast unbegrenzt.
Für Unternehmer:innen können sich neue Geschäftsfelder und Märkte eröffnen, die Nutzung von Rest- und Abfallströmen kann Kosten senken und die Klimabilanz verbessern. 
Klingt interessant? Dann ist die Schulung „Bioökonomie für die Industrie“ das Richtige für Sie.