Navigation überspringen
5. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg 2024

Für eine nachhaltige, ressourceneffiziente und umweltfreundliche Wirtschaft ist die Bioökonomie von entscheidender Bedeutung. Sie ist ein wichtiger Baustein, um den Übergang hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu bewerkstelligen und die gesellschaftlichen Bedürfnisse umweltverträglich zu befriedigen.

Die Transformation des Status quo fordert uns alle. Doch wo stehen wir heute? Wie verläuft die Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis?

Darauf möchte der 5. Internationale Bioökonomiekongress in Baden-Württemberg eine Antwort geben.



Mit Förderung des Landes Baden-Württemberg lädt die Universität Stuttgart dazu herzlich ein!



Nehmen Sie teil am

5.  Internationalen Bioökonomiekongress Baden-Württemberg

18.-19. September 2024

Schwabenlandhalle, Guntram-Palm Platz 1, 70734 Fellbach.

Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch



Der Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg bietet eine exklusive Plattform für den Austausch zwischen Forschenden, Kommunen, innovativen Unternehmen und interessierten Anwenderinnen und Anwendern aus dem regionalen, nationalen und internationalen Umfeld. Im Fokus stehen Diskussionen und Beiträge zu anwendungsbezogenen Bioökonomie-Themen als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften.



Beide Kongresstage starten mit hochrangig besetzten Panel Diskussionen mit Vertreterinnen und Vertreten aus der Politik und Wirtschaft:

  • Nationale und internationale Sicht auf die urbane und industrielle Bioökonomie (18. September)
  • Bioökonomie als Innovationsmotor für den ländlichen Raum (19. September)


Im Anschluss an die Panels finden, wie in der Programmübersicht dargestellt, themenspezifische Plenum und Parallel Sessions statt.



Der Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg 2024 bietet nicht nur ein Forum für spannende Vorträge und Diskussionen, sondern auch die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und Partnerschaften zwischen Forschung und Wirtschaft zu fördern. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und seien Sie Teil dieses wegweisenden Ereignisses. 


Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung erforderlich. Der Kongress wird durch eine Simultanübersetzungssoftware unterstützt.

Falls Sie noch eine passende Unterkunft suchen, sind diese Hotels in der Nähe gelegen.



Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!



Programmübersicht:




Programm

5. Bioökonomiekongress



Baden-Württemberg


In der Schwabenlandhalle
Guntram-Palm Platz 1, 70734 Fellbach


Mittwoch, 18. September 2024


ab 8:30 Uhr
Einlass und Netzwerkcafé  



9:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung des 5. Bioökonomiekongresses Baden-Württemberg
(Raum Hesse)

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors, Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität Stuttgart



9:45 Uhr
Nationale und Internationale Sicht auf die urbane und industrielle Bioökonomie – Bedeutung sekundärer Rohstoffströme (Raum Hesse)

Welche Bedeutung hat die urbane und industrielle Bioökonomie aus Sicht verschiedener Regionen in Europa für die notwendige biologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft? Und wie können innovative bioökonomische Ansätze und Verfahren in die Umsetzung gebracht werden? In dieser Session beleuchten Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen das große Potenzial der urbanen und industriellen Bioökonomie für ein ressourceneffizientes und kreislauforientiertes biobasiertes Wirtschaften.

Moderatorin Prof. Dr. Christine Lang, Co-Chair International Advisory Council for Global Bioeconomy

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

"Die regionale urbane Bioökonomie in urbanen und industriellen Wirtschaftsräumen "

Esther Rommel, Ministerin der Region Noord-Holland

"Towards a more circular bioeconomy“ 

Max Kroymann, Leiter des Referates „Bioökonomie; Biotech- und Lebensmittelindustrie“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Dr. Torben V. Borchert, Scientific Director Biotech, Novo Nordisk Foundation

„Opportunities and constraints in the transformation to a circular bioeconomy”  

Dr. Markus Wolperdinger, Co-Vorsitzender Bioökonomiebeirat Baden-Württemberg; Leiter Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

„Von der Industrie bis zur Stadtentwicklung: Das vielfältige Potenzial der Bioökonomie“

Anschließend Podiumsdiskussion mit den Speakern und:

Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors, Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität Stuttgart

 

11:15 Uhr 
Kaffeepause


11:45 Uhr

Die zirkuläre Bioökonomie als integrativer Systemansatz – Nachhaltige Transformationsprozesse in urbanen Räumen (Raum Hesse)

Diese Session beleuchtet die zirkuläre Bioökonomie als einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung nachhaltiger Transformationsprozesse in urbanen Räumen. Experten aus verschiedenen Disziplinen präsentieren innovative Strategien und Projekte, die zur Entwicklung und Implementierung nachhaltiger bioökonomischer Lösungen in städtischen Kontexten beitragen.


Moderatorin Prof. Dr. Christine Lang, Co-Chair International Advisory Council for Global Bioeconomy

Dr.-Ing. Ursula Schließmann, Stellvertretende Institutsleiterin Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Koordinatorin Geschäftsfeld Umwelt und Klimaschutz

„Transformation von urbanen Regionen: die »urban BioÖkonomieLab«-Methodik“

Lenz Sulzer, Projektleiter für den Bereich Bioökonomie, TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

„RE²source - Bioökonomiestrategie für die TechnologieRegion Karlsruhe“

Prof. Dr. Iris Lewandowski, Co-Vorsitzende Bioökonomiebeirat Baden-Württemberg, Chief Bioeconomy Officer an der Universität Hohenheim 

„KeRaus - Von der Notwendigkeit und den Potentialen zur Kreislaufschließung von erneuerten Rohstoffen aus sekundären urbanen Quellen“  

Siegfried Egner, Leiter der Abteilung Physikalische Prozesstechnik, Fraunhofer IGB   

„COMETHA - Entwicklung und Demonstration eines Konzeptes für die Île-de-France zur integrierten Umsetzung flüssiger und fester biogener Abfälle zu Methan für das Stadtgasnetz unter Rückgewinnung von Phosphat und Ammonium“

Prof. Dr. Oliver F.R.A. Damm, Senior Advisor South Africa, Fraunhofer-Gesellschaft, Associate Professor Extraordinary, Stellenbosch University    

„Bioökonomie und die Transformation in Südafrika“

 

13:15 Uhr
Mittagspause

      

14:15-16:00 Uhr
Parallelsessions 1 

16:00 Uhr
Kaffeepause 



16:20 - 18:05 Uhr
Parallelsessions 2

18:10 Uhr
Closing Remarks zum 1. Kongresstag (Raum Hesse)

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Dr. Dr. Christian Patermann, Direktor a.D., Europäische Kommission; Ministerialdirigent a.D.

Prof. Dr. Christine Lang, Co-Chair International Advisory Council for Global Bioeconomy

Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors, Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität Stuttgart

Dr. Markus Wolperdinger, Co-Vorsitzender Bioökonomiebeirat Baden-Württemberg; Leiter Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB



18:40 Uhr
Abendessen



Donnerstag, 19. September 2024


ab 8:30 Uhr
Einlass und Netzwerkcafé



9:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung zweiter Kongresstag (Raum Hesse)

Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg



9:30 Uhr
Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum (Raum Hesse)

Wie transformiert Bioökonomie den ländlichen Raum? Wie können nachhaltige Wirtschaftskonzepte ländliche Regionen stärken und neue Chancen für Wachstum und Entwicklung schaffen? Diskutieren Sie mit Experten über die  Potenziale der Bioökonomie als Motor für regionale Innovation und nachhaltigen Fortschritt.



Moderatorin Prof. Dr. Iris Lewandowski, Co-Vorsitzende Bioökonomiebeirat Baden-Württemberg, Chief Bioeconomy Officer an der Universität Hohenheim

Podiumsdiskussion mit:

Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 

Béatrice Moreau, Vize-Präsidentin der Region Grand-Est, zuständig für Landwirtschaft, Weinbau und Forstwirtschaft

Dr. Sabine Kulling, Institutsleiterin Max-Rubner-Institut, Bundesforschungs-Institut für Ernährung und Lebensmittel

Dr. Peter Risser, Leitung Versuchsgut Kirschgartshausen, Südzucker AG

Dipl.-Ing. Thomas Karle, Gründer und Geschäftsführer Agro Energie Hohenlohe GmbH & Co. KG



11:00 Uhr
Kaffeepause 

11:30 Uhr
Biotechnologie heute (Raum Hesse)

Die Session zeigt erfolgreiche aktuelle Anwendungen der industriellen Biotechnologie im Kontext der Bioökonomie. Sie demonstriert, wie moderne biotechnologische Ansätze nachhaltige Lösungen für industrielle Prozesse, Umweltschutz und Gesundheit bieten, und damit eine Schlüsselrolle in der Transformation zu einer biobasierten Wirtschaft spielen.



Moderator Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors, Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität Stuttgart

Dr. Stephan Freyer, Head of Bioprocess Development, BASF SE

„Biotechnology as a success factor”

Dr. Lena Schaffert, Expert Metabolic Engineering, Covestro Deutschland AG

„Biotechnology - an essential pillar for circular economy”

Dr. Christian Trötschel, Scientific Lead, Chr. Hansen HMO GmbH, part of Novonesis Group

„Human Milk Oligosaccharides - Biotechnology for a growing health market”

Dr. Wilfried Blümke, Head of Process Design & DSP in Evonik´s BiotechHub, Evonik Operations GmbH

„Industrielle Biotechnologie - Alte Versprechen, neue Hoffnung“

 

13:00 Uhr
Mittagspause

   

14:00 - 15:45 Uhr
Parallelsessions 3

 

15:45 Uhr
Kongress Ende





Der Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg trägt als eine gemeinsame Maßnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg bei. Der Kongress wird ideell unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. 

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Es werden nur technisch notwendige Cookies verwendet.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.