Für eine nachhaltige, ressourceneffiziente und umweltfreundliche Wirtschaft ist die Bioökonomie von entscheidender Bedeutung.
Sie ist ein wichtiger Baustein, um den Übergang hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu bewerkstelligen und die
gesellschaftlichen Bedürfnisse umweltverträglich zu befriedigen.
Die Transformation des Status quo fordert uns alle. Doch wo stehen wir heute? Wie verläuft die Translation von
Forschungsergebnissen in die Praxis?
Darauf möchte der 5. Internationale Bioökonomiekongress in Baden-Württemberg eine Antwort geben.
Mit Förderung des Landes Baden-Württemberg lädt die Universität Stuttgart dazu herzlich ein!
Nehmen Sie teil am
5. Internationalen Bioökonomiekongress Baden-Württemberg
18.-19. September 2024
Schwabenlandhalle, Guntram-Palm Platz 1, 70734 Fellbach.
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Der Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg bietet eine exklusive Plattform für den Austausch zwischen
Forschenden, Kommunen, innovativen Unternehmen und interessierten Anwenderinnen und Anwendern aus dem regionalen, nationalen und
internationalen Umfeld. Im Fokus stehen Diskussionen und Beiträge zu anwendungsbezogenen Bioökonomie-Themen als Beitrag zum
nachhaltigen Wirtschaften.
Beide Kongresstage starten mit hochrangig besetzten Panel Diskussionen mit Vertreterinnen und Vertreten aus der Politik und
Wirtschaft:
Nationale und internationale Sicht auf die urbane und industrielle Bioökonomie (18.
September)
Bioökonomie als Innovationsmotor für den ländlichen Raum (19. September)
Im Anschluss an die Panels finden, wie in der Programmübersicht dargestellt, themenspezifische Plenum und Parallel Sessions
statt.
Der Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg 2024 bietet nicht nur ein Forum für spannende Vorträge und
Diskussionen, sondern auch die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und Partnerschaften zwischen Forschung und Wirtschaft zu
fördern. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und seien Sie Teil dieses wegweisenden Ereignisses.
Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung erforderlich. Der Kongress wird durch eine Simultanübersetzungssoftware
unterstützt.
Falls Sie noch eine passende Unterkunft suchen, sind diese Hotels in der Nähe
gelegen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programmübersicht:
Programm
5. Bioökonomiekongress
Baden-Württemberg
In der Schwabenlandhalle
Guntram-Palm Platz 1, 70734 Fellbach
Mittwoch, 18. September 2024
ab 8:30 Uhr
Einlass und Netzwerkcafé
9:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung des 5. Bioökonomiekongresses Baden-Württemberg(Raum Hesse)
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors, Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität Stuttgart
9:45 Uhr
Nationale und Internationale Sicht auf die urbane und industrielle Bioökonomie – Bedeutung sekundärer Rohstoffströme
(Raum Hesse)
Welche Bedeutung hat die urbane und industrielle Bioökonomie aus Sicht verschiedener Regionen in Europa für die notwendige
biologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft? Und wie können innovative bioökonomische Ansätze und
Verfahren in die Umsetzung gebracht werden? In dieser Session beleuchten Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen das
große Potenzial der urbanen und industriellen Bioökonomie für ein ressourceneffizientes und kreislauforientiertes
biobasiertes Wirtschaften.
Moderatorin Prof. Dr. Christine Lang, Co-Chair International Advisory Council for Global Bioeconomy
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
"Die regionale urbane Bioökonomie in urbanen und industriellen Wirtschaftsräumen "
Esther Rommel, Ministerin der Region Noord-Holland
"Towards a more circular bioeconomy“
Max Kroymann, Leiter des Referates „Bioökonomie; Biotech- und Lebensmittelindustrie“ im
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Dr. Torben V. Borchert, Scientific Director Biotech, Novo Nordisk Foundation
„Opportunities and constraints in the transformation to a circular
bioeconomy”
Dr. Markus Wolperdinger, Co-Vorsitzender Bioökonomiebeirat Baden-Württemberg; Leiter Fraunhofer-Institut
für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
„Von der Industrie bis zur Stadtentwicklung: Das vielfältige Potenzial der
Bioökonomie“
Anschließend Podiumsdiskussion mit den Speakern und:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors, Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität Stuttgart
11:15 Uhr
Kaffeepause
11:45 Uhr
Die zirkuläre Bioökonomie als integrativer Systemansatz – Nachhaltige Transformationsprozesse in urbanen Räumen
(Raum Hesse)
Diese Session beleuchtet die zirkuläre Bioökonomie als einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung
nachhaltiger Transformationsprozesse in urbanen Räumen. Experten aus verschiedenen Disziplinen präsentieren innovative Strategien
und Projekte, die zur Entwicklung und Implementierung nachhaltiger bioökonomischer Lösungen in städtischen Kontexten
beitragen.
Moderatorin Prof. Dr. Christine Lang, Co-Chair International Advisory Council for Global Bioeconomy
Dr.-Ing. Ursula Schließmann, Stellvertretende Institutsleiterin Fraunhofer-Institut für Grenzflächen-
und Bioverfahrenstechnik IGB, Koordinatorin Geschäftsfeld Umwelt und Klimaschutz
„Transformation von urbanen Regionen: die »urban
BioÖkonomieLab«-Methodik“
Lenz Sulzer, Projektleiter für den Bereich Bioökonomie, TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
„RE²source - Bioökonomiestrategie für die TechnologieRegion Karlsruhe“
Prof. Dr. Iris Lewandowski, Co-Vorsitzende Bioökonomiebeirat Baden-Württemberg, Chief Bioeconomy Officer an
der Universität Hohenheim
„KeRaus - Von der Notwendigkeit und den Potentialen zur Kreislaufschließung
von erneuerten Rohstoffen aus sekundären urbanen Quellen“
Siegfried Egner, Leiter der Abteilung Physikalische Prozesstechnik, Fraunhofer IGB
„COMETHA - Entwicklung und Demonstration eines Konzeptes für die Île-de-France zur
integrierten Umsetzung flüssiger und fester biogener Abfälle zu Methan für das Stadtgasnetz unter Rückgewinnung von
Phosphat und Ammonium“
Prof. Dr. Oliver F.R.A. Damm, Senior Advisor South Africa, Fraunhofer-Gesellschaft, Associate Professor Extraordinary,
Stellenbosch University
Inspirierende Erfolgsgeschichten von Unternehmen, die die Prinzipien der Bioökonomie erfolgreich in ihren Geschäftsmodellen
integriert haben. Die vorgestellten Unternehmen demonstrieren, wie nachhaltige Praktiken und innovative Technologien nicht nur
ökologischen, sondern auch ökonomischen Mehrwert schaffen können. Die Teilnehmer lernen aus praxisnahen Beispielen und
erhalten wertvolle Einblicke, wie Bioökonomie in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen umgesetzt werden kann.
Moderator Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors, Institutsleiter Institut für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität
Stuttgart
Kommunen managen vor Ort unser tägliches Leben. Daher sind Kommunen für große Materialflüsse, wie zum Beispiel
Abfall und Abwasser, verantwortlich, erteilen aber auch Baugenehmigungen und pflegen sehr gute Kontakte zu den Akteuren der ansässigen
Wirtschaft. Das macht Kommunen zu wichtigen Akteuren für die Implementierung der Bioökonomie vor Ort.
Moderatorin Dr. Elisabeth Saken-Braunstein, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
Die Session bietet wertvolle Einblicke in Fördermöglichkeiten, Technologietransfer und unterstützende Dienstleistungen.
Sie richtet sich an Gründer und Jungunternehmer und zeigt praxisnah, wie man erfolgreich ein Bioökonomie-Start-up aufbaut und
wächst.
Moderator Robin Schmücker, Projektleiter Standortentwicklung Nachhaltige Transformation, Wirtschaftsförderung
Region Stuttgart GmbH (angefragt)
Florian Stark, Technologietransfermanager, IHK Region Stuttgart
„Navigationshilfe für Start-ups: Unterstützungsmöglichkeiten auf einen
Blick“
Dr. Bouke de Jong, Chief Technology Officer, Planet B.io
,,Planet B.io the ecosystem for Industrial Biotechnology and Food Entrepreneurs in the
Netherlands“
Dr. Nadja Schlichenmaier, Steinbeis Europa Zentrum
„EU-Fördermittel zur Finanzierung von Projekten im Bereich Bioökonomie“
Ferdinand Bierbrauer, Geschäftsführer Algoo UG und ALGAE-SL GmbH & Co KG
„Vom Feuer zum Licht – Über Wege und Herausforderungen bei der Industrialisierung von
Mikroalgen I“ (Tandemvortrag)
Nick Viellieber, Mitgründer und CPO Algoo UGt
„Vom Feuer zum Licht – Über Wege und Herausforderungen bei der Industrialisierung von
Mikroalgen II“ (Tandemvortrag)
Robîn Delipalta, Geschäftsführer bei Algoo UG und Naxcon
„Investieren in Mikroalgen: Einblicke aus Sicht eines Investors“
Die Session zeigt innovative Ansätze zur Nutzung von Abwasser in der Bioökonomie. Anhand von Praxis- und Forschungsbeispielen
wird dargestellt, wie Abwasserströme in wertvolle Ressourcen umgewandelt werden können, und damit einen Beitrag zur nachhaltigen
Kreislaufwirtschaft leisten.
Moderatorin Dr. Ursula Schließmann, stv. Institutsleiterin, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und
Bioverfahrenstechnik IGB
Dag Höft, Projekt Manager Water Technologies, PreZero Service Deutschland GmbH & Co. KG
„Die Circular Economy des Prozesswassers“
Michaela Rohrbach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für sozial-ökologische Forschung
„Risiko- und Qualitätsmanagement am Beispiel der hydroponischen
Wasserwiederverwendung“
Dominik Neusch, Gründer, ECO Water Solution GmbH
„BioTopp Wasserwiederverwendung – Nutzung der Ressource
Abwasser“
Prof. Dr. Harald Horn, Professor für Wasserchemie und Wassertechnologie, Engler-Bunte-Institut, Wasserchemie und
Wassertechnologie KIT
„KoalAplan - Kommunales Abwasser als Quelle für Ammoniumstickstoff,
Wasserstoff und Bioplastik - die Bioraffinerie Büsnau“
Dr.-Ing. Marius Mohr, Abteilungsleiter Wassertechnologien, Wertstoffgewinnung und Scale-Up, Fraunhofer-Institut
für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
„Von der Kläranlage zur Bioraffinerie – Erkenntnisse aus dem Projekt
RoKKa“
Nachhaltigkeit im Bauwesen ist ein zentraler Aspekt der Bioökonomie, da sie nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen
beiträgt, sondern auch den Einsatz erneuerbarer und umweltfreundlicher Materialien fördert. Diskutiert werden innovative
Baustoffe und wie aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends im Bereich nachhaltiges Bauen zur Stärkung der Bioökonomie
beitragen können.
Moderator Dr. Jürgen Frick, Abteilungsleiter / Stellvertretender Referatsleiter
Materialprüfungsanstalt
Die Session stellt innovative Verfahren und Technologien zur Nutzung biologischer Ressourcen vor. Sie beantwortet die Frage: Wie
können biotechnologische Prozesse zur nachhaltigen Produktion von Materialien, Chemikalien und Energie beitragen und damit die
Grundlage für eine zukunftsfähige Bioökonomie schaffen?
Moderator Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors, Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität
Stuttgart
Dr. Sebastian Beblawy, Co-Founder EveryCarbon
„EveryCarbon - Hochleistungspolymere aus gemischten organischen Abfällen“
Adrian Eilingsfeld, Corporate Bionic Projects, Festo SE & Co. KG
„BionicHydrogenBattery - Future production. Driven by nature”
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Vitor Martins dos Santos, Wageningen University and Research - IBISBA
Sarah Harbarth, Founder & CEO, Kuori.material
„Von Resten zu Ressourcen - Abfallströme neu gedacht“
Dr. Peter Schmiedel, Head of Research, Henkel AG & Co. KGaA
Dr.-Ing. Susanne Zibek, Gruppenleiterin Bioprozessentwicklung, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und
Bioverfahrenstechnik
In dieser Session werden Herausforderungen und Lösungsstrategien für bioökonomische Vorhaben aufgezeigt und diskutiert.
Beispiele aus der Praxis machen deutlich wie diese auf kommunaler und unternehmerischer Ebene identifiziert, angegangen und überwunden
werden können.
Moderatorin Paulina Leiman, Technologie Scout CO₂-Recycling, Umwelttechnik BW GmbH
Johannes Kurz, Projektleiter Bioökonomie, Umwelttechnik BW GmbH
„Hürden gemeinsam bewältigen am Beispiel sek. Düngemittel“
Dr. Bernd Bienzeisler, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
„Das Reallabor als Innovationsmethode – Beispiele, Potenziale und
Herausforderungen“
Dr. Christian Klar, Leiter Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER
„Transformation mit Bioökonomie – Impulse zur Stärkung der
Innovationsfähigkeit von Regionen und Unternehmen“
Dr. Viola Bronsema, Geschäftsführerin BIO Deutschland e.V.
„Sprungbrett Bioökonomie: Chance auf eine nachhaltige Zukunft für verschiedene Branchen
und Regionen“
Dr. Manuela Köhler, Chief Scientist Feedstock and Formula Science, Beiersdorf AG
„Challenges and opportunities of Carbon Capture and Utilisation for cosmetic raw
materials”
Die Session beleuchtet innovative Ansätze zur Nutzung von CO2 in der Bioökonomie. Sie zeigt, wie das Treibhausgas
in wertvolle Produkte umgewandelt werden können, und bietet Einblicke in technologische Entwicklungen, die zur nachhaltigen
Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft beitragen.
Moderatorin Dr. Ursula Schließmann, stv. Institutsleiterin, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und
Bioverfahrenstechnik IGB
Pavan Venkiteswaran, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität
Stuttgart
Dr. Arne Roth, Abteilungsleiter Nachhaltige katalytische Prozesse, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und
Bioverfahrenstechnik IGB (BIOCAT)
„CO2 Utilization: Combining PtX and Biotechnology in novel process cascades“
Dipl.-Ing. Gordon Brinitzer, Algenbiotechnologie | Algenbiotechnologie Entwicklung, Fraunhofer-Institut für
Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
„AlgaeTex – Herstellung biobasierter Textilien auf Basis von Mikroalgen“
Städte müssen im 21. Jahrhundert eine neue Co-Existenz von gebauter und natürlicher Umwelt auf dem Weg zur
Klimaneutralität erreichen. In dieser Session werden neuartige Ansätze und Potenziale naturbasierter Lösungen für
urbane Oberflächen, biophile Gebäude oder Wohnformen, Versorgungs- und Wasserkreisläufe im Stadtsystem vorgestellt und
diskutiert - wie erreichen wir die breite Anwendung in the Länd?
Moderatorin Prof. Dr.-Ing. Vanessa Borkmann, Direktorin des Forschungsbereichs Stadtsystem-Gestaltung am
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Dr.-Ing. Pia Krause, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
„Die wilde Klimawand | von der Forschung in die Praxis I“ (Tandemvortrag)
Jonathan Müller, Geschäftsführer, Helix Pflanzensysteme
„Die wilde Klimawand | von der Forschung in die Praxis II“ (Tandemvortrag)
Prof. Dr.-Ing. Vanessa Borkmann, Direktorin des Forschungsbereichs Stadtsystem-Gestaltung am Fraunhofer-Institut
für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
„(R)Evolution unserer Lebensmittelversorgung: Vertical Farming im Stadtsystem“
Stefan Prakesch, Geschäftsführer, ARIS Systeme GmbH
„Ohne Blau wird’s auch nicht grün – wie kleinräumige Wasserkreisläufe
das Mikroklima verbessern helfen“
18:10 Uhr
Closing Remarks zum 1. Kongresstag (Raum Hesse)
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
Dr. Dr. Christian Patermann, Direktor a.D., Europäische Kommission; Ministerialdirigent a.D.
Prof. Dr. Christine Lang, Co-Chair International Advisory Council for Global Bioeconomy
Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors, Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität Stuttgart
Dr. Markus Wolperdinger, Co-Vorsitzender Bioökonomiebeirat Baden-Württemberg; Leiter
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
18:40 Uhr
Abendessen
Donnerstag, 19. September
2024
ab 8:30 Uhr
Einlass und Netzwerkcafé
9:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung zweiter Kongresstag (Raum Hesse)
Isabel Kling, Ministerialdirektorin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
9:30 Uhr Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum(Raum Hesse)
Wie transformiert Bioökonomie den ländlichen Raum? Wie können nachhaltige Wirtschaftskonzepte ländliche Regionen
stärken und neue Chancen für Wachstum und Entwicklung schaffen? Diskutieren Sie mit Experten über die Potenziale der
Bioökonomie als Motor für regionale Innovation und nachhaltigen Fortschritt.
ModeratorinProf. Dr. Iris Lewandowski, Co-Vorsitzende Bioökonomiebeirat Baden-Württemberg,
Chief Bioeconomy Officer an der Universität Hohenheim
Podiumsdiskussion mit:
Isabel Kling, Ministerialdirektorin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Béatrice Moreau, Vize-Präsidentin der Region Grand-Est, zuständig für Landwirtschaft, Weinbau und
Forstwirtschaft
Dr. Sabine Kulling, Leiterin Max-Rubner-Institut, Bundesforschungs-Institut für Ernährung und
Lebensmittel
Dr. Peter Risser, Leiter Versuchsgut Kirschgartshausen, Südzucker AG
Dipl.-Ing. Thomas Karle, Gründer und Geschäftsführer Agro Energie Hohenlohe GmbH & Co. KG
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr Biotechnologie heute(Raum Hesse)
Die Session zeigt erfolgreiche aktuelle Anwendungen der industriellen Biotechnologie im Kontext der Bioökonomie. Sie
demonstriert, wie moderne biotechnologische Ansätze nachhaltige Lösungen für industrielle Prozesse, Umweltschutz und
Gesundheit bieten, und damit eine Schlüsselrolle in der Transformation zu einer biobasierten Wirtschaft spielen.
Moderator Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors, Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität
Stuttgart
Dr. Stephan Freyer, Head of Bioprocess Development, BASF SE
„Biotechnology as a success factor”
Dr. Lena Schaffert, Expert Metabolic Engineering, Covestro Deutschland AG
„Biotechnology - an essential pillar for circular economy”
Dr. Christian Trötschel, Scientific Lead, Chr. Hansen HMO GmbH, part of Novonesis Group
„Human Milk Oligosaccharides - Biotechnology for a growing health market”
Dr. Wilfried Blümke, Head of Process Design & DSP in Evonik´s BiotechHub, Evonik Operations GmbH
„Industrielle Biotechnologie - Alte Versprechen, neue Hoffnung“
Die Session beleuchtet die neuesten Entwicklungen in den fortschrittlichen Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien, modularen
Systeme sowie moderner Mess- und Regelungstechnik die Effizienz und Nachhaltigkeit von unterschiedlichsten Produktionen steigern und somit
die Bioökonomie voranbringen.
Moderator Dr. Ludger Eltrop, Abteilungsleiter Systemanalyse und Erneuerbare Energien, Institut für
Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER, Universität Stuttgart
Sabine Cecere, Senior Sales Representative Food & Beverage, Siemens AG
„Controlled Environment Agriculture: Smart Farming für eine nachhaltige Zukunft“
Dr. Nina Gaißert, Referentin Portfolio Projects, Festo SE & Co. KG
„Wenn Biologie und Technik verschmelzen, können wir die Wirtschaft nachhaltig
verändern“
Dr. Helmut Köster, Vorstand PantaBio AG
„Der lange Weg zum (FAIR) Data Sharing“
Siyavuya Madlanga, Gründerin
„Harnessing the Power of Optimized Energy Production and Water Treatment through IoT-Enhanced
Microalgae Systems”
Florian Gaulhofer, Research Engineer, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und BioverfahrenstechnikI GB
„Digitalisierung verfahrenstechnischer Anlagen zur
Systemintegration“
Biobasierte Fasern können sehr unterschiedliche Herkünfte, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten haben. Hierzu sollen
in dieser Session ein Überblick sowie Einblicke in die aktuelle Forschung gegeben werden. Unternehmen demonstrieren Beispiele für
die praktische Anwendung und innovative Alltagsprodukte aus biobasierten Fasern.
ModeratorinProf. Dr. Iris Lewandowski, Co-Vorsitzende Beirat "Nachhaltige Bioökonomie" der
baden-württembergischen Landesregierung, Chief Bioeconomy Officer an der Universität Hohenheim
Univ. Prof. Dr. Martin Kaltenbrunner, Leiter der Abteilung Physik weicher Materie, Leiter des LIT Soft Materials Lab,
Johannes-Kepler-Universität Linz
„MycelioTronics: Fungal Derived Materials for Sustainable Electronics”
Dr. Evelyn Reinmuth, Leiterin Geschäftsstelle Bioökonomie, Universität Hohenheim
„Biobasierte Fasern als zentraler Baustein bioökonomischer Lösungen“
Oliver Mergens, Vaude Academy
„Biobasiert am Berg, (wie) geht das?“
Dr. Antje Ota, Stellv. Leiterin Kompetenzzentrum Biopolymerwerkstoffe, Deutsches Institut für Textil- und
Faserforschung DITF
„Biopolymere und ihre Verarbeitung zu Fasern am Beispiel von Cellulose“
Hermann Dauser, Technischer Geschäftsführer, Fibers365 GmbH
„Cellulose -Fasern und Biopolymere aus Jahrespflanzen – marktreife Bioökonomie aus
BW“
Erna Nawrath, Spezialistin für Faserentwicklung, Technikum Laubholz
„WDBSD TX®: Endless Fiber. Infinite Possibilities: Herstellung von holzbasierten
Celluloseregeneratfasern WDBSD TX® mit einem innovativen Prozess“
Die Session widmet sich dem Paradigmenwechsel von der Abfallwirtschaft hin zur Nutzung von Abfallströmen als Ressourcen und der
Schaffung eines zirkulären Wirtschaftssystems. Sie beleuchtet, wie Unternehmen und Gemeinden den Abfallbegriff überwinden und sie
die Ströme stattdessen als wertvolle Ressourcen betrachten und nutzen können.
ModeratorinDr. Ursula Schließmann, stv. Institutsleiterin, Fraunhofer-Institut für
Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Dr. Benedikt Hülsemann, Arbeitsgruppenleiter, Landesanstalt Agrartechnik und Bioenergie, Universität
Hohenheim
„BW2Pro – gekoppelte Biogas und Faserproduktion aus Biomüll“
Dr.-Ing. Susanne Zibek, Gruppenleiterin Bioprozessentwicklung, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und
Bioverfahrenstechnik IGB
„Aufbau und Inbetriebnahme einer Insektenbioraffinerie – Von der Verwertung organischer
Abfälle bis hin zur Herstellung von chemischen Produkten“
Dr. Mathias Ginter, Geschäftsführung, Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald- Kreises mbH
(AWN)
„Bioökonomische Ansätze in der kommunalen Abfallwirtschaft“
Dr. Esther Gabor, Director, Unit Head Microbial Strain Development, Brain AG
„Cleantech goes bio: neue Möglichkeiten für eine nachhaltigere Zukunft durch
Biotechnologie“
„SmartBioH2-BW – Biowasserstoff mittels Bakterien und Algen aus industriellen
Abwasser- und Reststoffströmen und dessen Bedeutung für die chemische Industrie I“ (Tandemvortrag)
Dr. Ulrike Schmid-Staiger, Gruppenleiterin Algenbiotechnologie, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und
Bioverfahrenstechnik IGB
„SmartBioH2-BW – Biowasserstoff mittels Bakterien und Algen aus industriellen
Abwasser- und Reststoffströmen und dessen Bedeutung für die chemische Industrie II“ (Tandemvortrag)
Die Session soll eine Plattform für (Jung)Forschende bieten, um ihre neusten Forschungsergebnisse und deren Bedeutung für die
Bioökonomie zu beleuchten und einem breiten Publikum vorzustellen.
Moderatorin Dr. Dinah Henritzi, Wissenschaftliche Koordinationsmanagerin des Projekts ‘Stuttgart Research
Initiative - Valorisation of Bioresources’ (SRI ValBio), Universität Stuttgart
Maiia Smirnova, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren ILEK,
Universität Stuttgart
„Circular and carbon neutral production of structural components out of
bio-concrete”
Katharina Hofer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Bioverfahrenstechnik IBVT, Universität
Stuttgart
„Production of poly(3-hydroxybutyrate) with side stream products from Fibers365 steam explosion
process by Paraburkholderia sacchari”
Dr. Michael Richter, Abteilungsleiter Bioinspirierte Chemie, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und
Bioverfahrenstechnik IGB
„Bioinspired chemistry as exclusive entry to sustainable synthesis”
Marielle Trenkner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet für nachwachsende Rohstoffe, Universität
Hohenheim
„KeRaus - Nährstoffrecycling aus städtischen Abfall- und Reststoffströmen zur
Nutzung als Dünger in landwirtschaftlicher Produktion“
Dr. Kristin Protte-Freitag, Fachthemenleiterin für Biointegrierte Produktionstechnologie zur Inwertsetzung von
Nebenströmen, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
„From waste to value: Processing of residual Aspergillus Mycelium as a Sustainable Material for
Additive Biomanufacturing”
15:45 Uhr
Kongress Ende
Der Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg trägt als eine gemeinsame Maßnahme des Ministeriums
für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur
Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg bei. Der Kongress wird ideell unterstützt vom
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.
Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Es werden nur technisch notwendige Cookies verwendet. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.