Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Es werden nur technisch notwendige Cookies verwendet.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zum 5. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg 2024.
Die Bioökonomie wird als einer der Innovationstreiber der kommenden Jahre gesehen. Sie ist wichtiger Bestandteil eines Systemwechsels, wie Güter produziert, genutzt und am Ende ihrer Lebensdauer in den Kreislauf zurückgeführt oder energetisch verwertet werden. Sie schafft neue Herangehensweisen in der Versorgung mit Lebensmitteln und der Bereitstellung von Materialien, Produkten und Energie. Die Bioökonomie ist wichtig für den Klima- und Umweltschutz und hat auch großes Potenzial für die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze. Baden-Württemberg gehört zu den führenden Regionen für bioökonomische Innovationen in Europa. Der 4. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg veranstaltet.
Zum
Hauptprogramm
Zu den
Referenten
Zum
Rahmenprogramm
Programm
4. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg
In der Porsche Arena
70372 Stuttgart, Mercedesstraße 69
MONTAG, 26. September 2022
Ab 12.00
Einlass und Imbiss
13.00
Begrüßung und Eröffnung des 4. Bioökonomiekongresses Baden-Württemberg
Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Prof. Dr. Iris Lewandowski, Vorsitzende des Bioökonomierats der Bundesregierung; Universität Hohenheim,
Stuttgart
Dr. Markus Wolperdinger, Vorsitzender des Bioökonomiebeirats Baden-Württemberg, Fraunhofer-Institut für
Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
13.30 // BLOCK 1
Bioökonomie, Landnutzung und Klimaschutz - politische Anreize für eine klimaneutrale Wirtschafts- und
Lebensweise
Impulsvorträge
Bioökonomie für ein klimaneutrales Europa bis 2050
Christian Holzleitner, Referatsleiter CO2-arme Lösungen (III): Land Economy und CO2-Abbau (CLIMA.C.3),
Europäische Kommission, Generaldirektion Klimapolitik, Brüssel, Belgien
Reconstructing the Future
Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung,
Potsdam
Podiumsdiskussion
Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Christian Holzleitner, Referatsleiter CO2-arme Lösungen (III): Land Economy und CO2-Abbau (CLIMA.C.3), Europäische Kommission, Generaldirektion Klimapolitik, Brüssel, Belgien
Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Potsdam
Thomas Tappertzhofen, CEO der OutNature GmbH, Neckarsulm
André Olveira-Lenz, Leitung Geschäftsbereich Innovation und Umwelt, Industrie- und Handelskammer
Südlicher Oberrhein
Die Bioökonomie spielt als Quelle erneuerbarer Kohlenstoffverbindungen eine zentrale Rolle
in einer klimaneutralen Zukunft. Dabei müssen die natürlichen Ressourcen intelligent eingesetzt werden, um mit bio-basierter
Kreislaufwirtschaft, der Speicherung von CO2 in langlebigen Produkten, geeigneten Landnutzungskonzepten und geringen Treibhausgasemissionen
Beiträge zu den Klimazielen und zur Rohstoffwende innerhalb der planetaren Grenzen zu erreichen. Die damit verbundenen komplexen
Zusammenhänge müssen in geeigneten Anreiz-, Zertifizierungs- und Regelungssystemen abgebildet werden, um diese Potentiale nutzen
zu können. Dabei sind Substitutionseffekte zu berücksichtigen, die bio-basierte Produkte durch den Ersatz von fossil-basierten
und energieintensiven Produkten in anderen Sektoren ermöglichen können.
15.15
Kaffeepause und Netzwerken
16.00 // BLOCK 2
Beiträge der Bioökonomie zur „Farm-to-Fork“-Strategie - von der Innovation in die Praxis
Impulsvorträge
Innovative Landbausysteme - auf dem Weg zum Green Deal
Prof. Dr. Enno Bahrs, Leiter des Fachgebiets Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim,
Stuttgart
FutureProteins - Alternative Proteinquellen auf dem Weg in den Massenmarkt
Prof. Dr. Stefan Schillberg, Bereichsleiter Molekulare Biotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und
Angewandte Ökologie IME, Aachen
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Enno Bahrs, Leiter des Fachgebiets Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim,
Stuttgart
Prof. Dr. Stefan Schillberg, Bereichsleiter Molekulare Biotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie
und Angewandte Ökologie IME, Aachen
Dr. Wolfgang Kraus, Leiter Zentralabteilung Forschung, Entwicklung und Services der Südzucker AG, Mannheim
Dr. Peter Wehrheim, Referatsleiter Bioökonomie & Lebensmittelsysteme, Europäische Kommission,
Generaldirektion Forschung und Innovation, Brüssel, Belgien
Prof. Dr. Anja Achtziger, Leiterin des CCMP Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik, Zeppelin Universität,
Friedrichshafen
Zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung ist eine Umstellung auf ein nachhaltigeres und resilienteres
Ernährungssystem notwendig. Die Strategie der Europäischen Kommission „Vom Hof auf den Tisch“ (Farm-to-Fork) fasst
Ansätze zusammen, mit denen Lebensmittelwertschöpfungsketten zukünftig zur Erreichung der Klimaziele und zur Minimierung
weiterer Umweltprobleme beitragen sollen. Dies betrifft die Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel und antimikrobiellen
Mitteln, den bedarfsgerechten Einsatz von Düngemitteln, die Verbesserung des Tierschutzes und die Vermeidung des Verlustes an
biologischer Vielfalt. Gleichzeitig müssen Primärerzeuger auskömmliche Einkommensmöglichkeiten haben. Die
Bioökonomie bietet durch die intelligente Nutzung biologischer Ressourcen und den Einsatz neuer Technologien für die Herstellung
von Lebensmitteln vielversprechende Ansätze, um die natürlichen Lebensgrundlagen für künftige Generationen zu
erhalten.
EMPFANG DER LANDESREGIERUNG
18.00
Podiumsgespräch zur Bioökonomie der Zukunft
Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
Christoph Pitter, Gründer und Geschäftsführer der Protein Distillery GmbH, Esslingen
Hubert Zenk, Geschäftsführer der Jeder Tropfen Zählt GmbH, Thalmässing
Lisa Antonie Scherer, Gründerin und Geschäftsführerin der PROSERVATION, Stuttgart
Ab 19.00
Gemeinsames Abendessen und Netzwerken
auf Einladung von Ministerin Walker und Minister Hauk
DIENSTAG, 27. September 2022
Ab 8.30
Einlass
9.00 // BLOCK 3
Welche Beiträge können Bioökonomieregionen zur Umsetzung der Ziele des European Green Deal leisten?
Impulsvorträge und Podiumsdiskussion
Erno Järvinen, Leitender Ministerialbeamter Forst des Ministerium für Land- und Forstwirtschaft Finnland,
Helsinki, Finnland
Dr. Christian Klar, Leiter der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER, Forschungszentrum Jülich,
Jülich
Dr. Gerd Unkelbach, Director Molecular Bioproducts R&D, UPM GmbH und stellvertretender Vorstandsvorsitzender
BioEconomy e.V., Leuna
Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, Karlsruhe
Dr. Doris Wittneben, Bereichsleiterin Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH,
Mannheim
Eine nachhaltige Bioökonomie lebt davon, biogene Wertstoffe möglichst vor Ort zu veredeln und zu nutzen. Durch eine lokale oder regionale Verarbeitung kann der Ressourcenverbrauch für den Transport der Wertstoffe minimiert werden und wertvolle Nährstoffe im Kreislauf geführt werden. Die verschiedenen Regionen Europas verfügen über unterschiedliche Möglichkeiten, regionale Gegebenheiten und Stärken. Die Zusammenarbeit im Sinne einer kohärenten und resilienten Gesamtstrategie ist unerlässlich um die ambitionierten Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu erreichen.
In dieser Session werden Erfahrungen und Best Practice Beispiele aus unterschiedlichen Bioökonomieregionen vorgestellt.
11.00
Kaffeepause und Netzwerken
11.30 // BLOCK 4
Bioökonomie Highlights aus Baden-Württemberg
Innovative Lösungen aus heimischen Rohstoffen
Mit Spitzenforschung und Laubholz die Welt verändern
Ludwig Lehner, Vorstandsvorsitzender der Technikum Laubholz GmbH, Blaubeuren
High-Performance Materialen aus heimischen Rohstoffen
Dr. Frank Hermanutz, Leiter Kompetenzzentrum Biopolymerwerkstoffe, Deutsche Institute für Textil- und Fasertechnik
(DITF), Denkendorf
Innovative Verpackungen aus Einjahrespflanzen durch chemiefrei aufgeschlossene Faserstoffe
Prof. Dr. Matthias Franz, Hochschule der Medien Stuttgart und Steinbeis-Transferzentrum Packaging Campus, Lenningen
Stefan Radlmayr, Geschäftsführer der Fibers 365 GmbH, Lenningen
Pflanzenbasierte Proteine für eine zukunftsorientierte Ernährung
Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger, Arbeitsgruppe Anbausysteme und Modellierung, Universität Hohenheim,
Stuttgart
Bioraffinerien in ländlichen bzw. urbanen und industriellen
Bereichen
On-Farm Bioraffinerien und Weiterentwicklung von Biogasanlagen – neue Perspektiven für die Landwirtschaft
Dr. Andreas Lemmer, Stellvertretender Leiter der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität
Hohenheim, Stuttgart
Urbane und industrielle Bioökonomie – Mit Bioraffinerien die Zukunft gestalten
Dr. Ursula Schließmann, Koordinatorin Geschäftsfeld Umwelt, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und
Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
Die besten Rahmenbedingungen schaffen
Nachhaltigkeitsbewertung in der Bioökonomie
Nils Rettenmaier, Themenleiter Biomasse und Ernährung, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung
Heidelberg gGmbH, Heidelberg
Kommunikation in der Bioökonomie
Prof. Dr. Daniela Kleinschmit, Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau
Finanzierung und Gründung in der Bioökonomie
Prof. Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart
Best-Practices für Bioökonomiecluster und Netzwerke
Dr. Gerd Meier zu Köcker, VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, Stuttgart und Berlin
13.00
Resümee und Abschlussrunde
Prof. Dr. Iris Lewandowski, Vorsitzende des Bioökonomierats der Bundesregierung; Universität Hohenheim,
Stuttgart
Dr. Markus Wolperdinger, Vorsitzender des Bioökonomiebeirats Baden-Württemberg, Fraunhofer-Institut für
Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
Schlusswort von Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Rahmenprogramm
Vom 26. September bis zum 28. September 2022 ist ein Rahmenprogramm bestehend aus Seminaren, Workshops und Exkursionen zu
baden-württembergischen Leuchtturmprojekten geplant.
Die Seminare und Workshops finden in der Porsche Arena, Mercedesstr. 69, 70372 Stuttgart oder in den Tagungsräumen des benachbarten
Hilton Garden Inn Hotel, Mercedesstr. 75, 70372 Stuttgart statt. Für die Exkursionen können Shuttlebusse genutzt werden.
Montag, 26. September 2022
Organisation: Universität Hohenheim, Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger
Beteiligte: Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft und Verwertungsgenossenschaft (LBV) Raiffeisen eG –
Schrozberg
Sprache: Deutsch
Zeit: 26.09.2022, 09.00 - 12.00 Uhr
Ort: 70372 Stuttgart, Mercedesstr. 75, Hilton Garden Inn Stuttgart
Die vermehrte Verwendung pflanzlicher Proteine wird als möglicher Ansatzpunkt zum Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen
gesehen. Trotz steigender Verbraucherakzeptanz bestehen Hemmnisse beim Ausbau des Pflanzenproteinsektors. Hierzu gehören die
agronomischen Bedingungen, die für die Erzeugung von Pflanzenproteinen nicht immer optimal sind, die fehlende Erfahrung mit
angepassten Sorten sowie das wenig verbreitete Wissen über erforderliche Anbauverfahren. Hinzu kommt, dass für den Absatz und die
effiziente Verarbeitung von Nischenkulturen erst entsprechende Strukturen für die Herstellung von Lebensmittelprodukten geschaffen
werden müssen. In der Fachinitiative EAT-Protein werden Handlungsempfehlungen für in Baden-Württemberg anbaufähige
proteinreiche Kulturarten entwickelt um das vorhandene Wissen zu verbreiten und Zusammenarbeit zu initiieren. Im Workshop werden Ergebnisse
aus der Fachinitiative präsentiert und diskutiert.
Agenda:
09.00 - 09.20 Uhr | Begrüßung und Vorstellung der
Projektaktivitäten
Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger, Universität Hohenheim
Khadijeh Yasaminshirazi, Universität Hohenheim
09.20 - 10.40 Uhr | Vorträge
- Herausforderungen im Anbau und der Aufbereitung von Kichererbsen in der landwirtschaftlichen Praxis
Andreas Rohr, Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft und Verwertungsgenossenschaft (LBV) Raiffeisen eG – Schrozberg - Lupinenanbau und Verarbeitung seit 1995 - Die Lupine kann mehr als nur Kaffee
Iris und Fritz Klein, Biolandhof Klein - Wie die Verwendung von Hanfprotein zu einem nährstoffreicheren und nachhaltigeren Lebensmittelsystem beiträgt
Florian Pichlmaier, Signature Products GmbH - Fleischereikultur schreiben wir jetzt mit "V"- Transformation einer mittelständischen Metzgerei hin zum
Lebensmittelproduzenten
Johanna Huber, Schwäbische Wurst-Spezialitäten Nothwang Verwaltungs-GmbH - Rolle und Bedeutung verschiedener Proteinträger anhand von Fallbeispielen aus der Ernährungstherapie
Dr. Petra Forster, SPÜRSINN Prävention & Therapie
10.40 - 11.50 Uhr | Netzwerken und Infostände
11.50 - 12.00 Uhr | Schlusswort
Dr. Peter Grim, Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
Organisation: Universität Freiburg, Prof. Dr. Daniela Kleinschmit
Sprache: Englisch
Zeit: 26.09.2022, 10.00 - 12.30 Uhr
Ort: 70372 Stuttgart, Mercedesstr. 75, Hilton Garden Inn Stuttgart
Insekten-Burger, Verpackungen aus Algen - Einige Beispiele für die Bioökonomie klingen wie aus einem Science-Fiction-Film - und
sind doch schon jetzt im Bereich des Möglichen! An den Hochschulstandorten Freiburg, Hohenheim, Biberach und Rottenburg ist
Bioökonomie Bestandteil des Studienprogramms. Kommunikationskompetenz ist dabei wichtig, um das komplexe Thema Bioökonomie der
Öffentlichkeit näherzubringen. Im Rahmen des Projektes “StudKomBio” wurden von Studierenden und für Studierende
verschiedene Social Media-Kommunikationsformate entwickelt. Das Motto dabei lautete: Kreativ und innovativ - genau wie die Bioökonomie
selbst. Im Workshop treffen sich die beteiligten Studierenden aus Baden-Württemberg mit Gleichgesinnten aus dem In- und Ausland, die
ebenfalls am Thema Bioökonomie Kommunikation arbeiten. Herzlich eingeladen sind alle Bioökonomie-Expertinnen und -Experten sowie
Interessierte. Diskutiert werden soll über die Kommunikation in der Bioökonomie, die Erweiterung des öffentlichen
Diskurses und die Wissenschaftskommunikation in Social Media.
Agenda:
10.00 - 10.25 Uhr | Willkommen, Begrüßung und Vorstellungsrunde
10.25 - 11.15 Uhr | Bioökonomiebeispiele und Panel-Diskussion zu aktuellen
Herausforderungen mit Teilnehmern aus internationalen Universitäten
- Khushbu Shivshanker Gupta, M.Sc. Bioeconomy, Universität Hohenheim
- Philipp Werkmann, M.Sc. Management & Consumer Studies, Universität Bonn / M.Sc. Agricultural & Food Economics, Universität Wageningen
- Diana Sofia Mollocana Yumez, M.Sc. Chemical Biotechnology, Technische Universität München
- Mamoona Arshad, M.Sc. Sustainable Development, Hochschule Rhein-Waal
- Alina Lehikoinen, M.Sc. International Forestry, Universität Freiburg
11.15 - 11.25 Uhr | Offene Diskussion der Fragestellungen
11.30 - 12.30 Uhr | Panel-Runde zur Zukunft der Bioökonomie und Schlussworte
Organisation: BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Prof. Dr. Ralf Kindervater, Dr. Barbara Jonischkeit
Beteiligte: Biobased Industries Consortium, Marco Rupp
Sprache: Deutsch
Zeit: 26.09.2022, 10.00 - 12.15 Uhr
Ort: 70372 Stuttgart, Mercedesstr. 69, Porsche Arena, Mehrzweckraum
Durch die Bioökonomie werden bestehende Wirtschaftssektoren transformiert und neue Produkte entwickelt. Produkt- und Prozessentwicklung und die Umstellung bzw. der Aufbau von innovativen Produktionsanlagen müssen daher von den Unternehmen finanziert werden. Dabei sind innovative Entwicklungen und „first of its kind“ Prozesse mit besonderen Risiken verbunden. Vorarbeiten, die noch Forschungsexpertise benötigen, können auch durch Verbundforschungsvorhaben weiterentwickelt werden.
Es gibt zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Doch welche
Option kommt für die gezielte Förderung der Prozesse und Produkte der Bioökonomie in Frage? Während der Veranstaltung
erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Input von Referenten aus verschiedenen Bereichen. Danach folgt ein interaktiver Teil –
hier gibt es die Möglichkeiten, direkt mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu klären.
Agenda:
10:00 - 10:05 Uhr | Begrüßung und Einführung
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH (Prof. Dr. Ralf Kindervater)
10:05 - 10:45 Uhr | Vorträge
-
Das Bio-based Industries Consortium (BIC)
Marco Rupp, Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeit, Bio-Based Industries Consortium
-
Investieren in die Bioökonomie – der European Circular Bioeconomy Fund
Michael Brandkamp, European Circular Bioeconomy Fund
-
Überblick über die Fördermittellandschaft in der Bioökonomie
Patrick Stürmer, EurA AG
10:55 - 11:05 | Interview
- „Bedeutung der Förderung für Unternehmen“
Gia Tien Ngo, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Protein
11:05 – 11:50 | Vorträge
-
Förderprogramm „Industrielle Bioökonomie“
Dr. Friedrich Gröteke, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Katrin Spoth, Technologieberaterin VDI-Technologiezentrum
-
Bioökonomie-Förderprogramme des MLRs
Dr. Annette Weidtmann, Referat 44 – Bioökonomie, Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
-
EFRE-Programm Baden-Württemberg 2021-2027 Förderbereich Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Barbara Eusterschulte, Leitung Referat 43 – EFRE, Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
-
Förderprogramm Invest BW
Konstantin Schneider, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Stuttgart
11:50 – 12:00 Uhr | Schlussworte
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH (Prof. Dr. Ralf Kindervater)
12:00 – 12:30 Uhr | Netzwerken und Infostände
Organisation: ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Nils Rettenmaier
Sprache: Deutsch oder Englisch
Zeit: 26.09.2022, 9.15 - 12.00 Uhr
Ort: 70372 Stuttgart, Mercedesstr. 75, Hilton Garden Inn, Stuttgart
Im Rahmen dieses Seminars sollen nach einer Heranführung ans Thema zunächst Methoden der Nachhaltigkeitbewertung vorgestellt, anschließend anhand eines Praxisbeispiels vertieft und abschließend ein Ausblick auf die zukünftige Rolle bio-basierter Produkte gegeben werden.
Agenda:
09.15 | Begrüßung
09.30 - 10.30 | Vorträge & Fragerunde
- Bioökonomie im Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsdiskussion
Prof. Dr. Achim Loewen, Leiter des Fachgebiets Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik,
HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
- Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung für Produkte, Unternehmen und Volkswirtschaft
Nils Rettenmaier, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
10.45 - 11.45 Uhr | Vorträge & Fragerunde
- Ökobilanzen von Bioraffinerie-Produkten
Nils Rettenmaier, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH - Quo vadis Bioökonomie? Zukünftige Rolle und potenzieller Beitrag zur Defossilierung
Dr. Heiko Keller, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
11.45 - 12.00 Uhr | Abschlussrunde
Dienstag, 27. September 2022
Exkursion 1 (E1) - Lebensmittelverpackungen und Biopolymere aus jährlich nachwachsenden Pflanzen [+]
Organisation: Hochschule der Medien Stuttgart, Prof. Dr. Matthias Franz, Dr. Marie Föllmer
Beteiligte: Fibers365 GmbH, Stefan Radlmayr
Sprache: Deutsch / Englisch
Zeit: 27.09.2022, 15.30 - 19.00 Uhr
Ort: 73252 Lenningen, Adolf-Scheufelen-Straße 26, Pforte 1
Eigene An- und Rückreise. Alternativ wird ein Shuttle Service ab der Porsche Arena angeboten (Abfahrt 14:20, hinterer Ausgang,
Richtung Benzstraße).
Bislang werden die meisten Verpackungen mit Kunststoffen aus fossilen Rohstoffen produziert. Die damit verbundenen Probleme haben 2019 zu
einem Verbot von Einwegkunststoff-Produkten geführt. Wo sich Verpackung nicht vermeiden lässt, ist der Einsatz von nachwachsenden
Rohstoffen und die Entwicklung von biologisch abbaubaren Verpackungen gefragt. In Lenningen beschäftigen sich die Hochschule der
Medien (HdM) und einige junge Unternehmen auf dem Gelände einer ehemaligen Papierfabrik mit der Entwicklung von Innovationen aus
Pflanzenfasern. Bei der Exkursion bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Verarbeitung von Ein- und Mehrjahrespflanzen zu
faserbasierten Verpackungen. Das Unternehmen Fibers365 stellt den chemiefreien Biomasse-Aufschluss von Naturfasern durch "Steam Explosion"
vor. Die HdM demonstriert die Weiterverarbeitung der Fasern im Faserguss und auf einer Vliesmaschine zu Schalen bzw. Bahnmaterialien. Es
gibt die Möglichkeit, alle Prozessschritte aktiv zu begleiten und „hands-on“ daran teilzunehmen. Die Teilnehmer erfahren
zudem, welche Anforderungen bei der systematischen Entwicklung eines Verpackungssystems zu beachten sind.
Agenda:
16.15 - 16.30 Uhr | Begrüßung und Einführung
16.30 - 17.00 Uhr | Vorträge
- Allgemeine Grundlagen der Aufbereitung und Verarbeitung von Ein- und Mehrjahrespflanzen
Prof. Dr. Matthias Franz, Hochschule der Medien - Steam Explosion Aufschlussverfahren und Ergebnisse
Hermann Dauser, Fibers365 GmbH
17.00 - 17.15 Uhr | Diskussions- und Fragerunde
17.15 - 18.00 Uhr | Live-Demonstrationen
- Fibers365 Steam Explosion Pilotanlage
- Weiterverarbeitung im Faserguss
- Herstellung von Naturfaservliesen und Weiterverarbeitung zu Tragetaschen
18.00 - 19.00 Uhr | Get-Together und Netzwerken
Organisation: Umwelttechnik BW GmbH, Johannes Kurz, Dr. Sebastian Beblawy
Beteiligte: Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Dr. Ursula
Schließmann;
Universität Stuttgart, Institut für Bioverfahrenstechnik, Prof. Dr. Ralf Takors;
Karlsruher Institut für Technologie, Engler-Bunte-Institut für Wasserchemie und Wassertechnologie, Prof. Dr. Harald Horn
Sprache: Deutsch / Englisch
Zeit: 27.09.2022, 15.00 - 18.30 Uhr
Ort: 70569 Stuttgart, Nobelstr. 12, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Eigene An- und Rückreise. Alternativ wird ein Shuttle Service ab der Porsche Arena angeboten. Abfahrt 14:20 Uhr, hinterer Ausgang,
Richtung Benzstraße.
Abfall- und Reststoffströme aus urbanen und industriellen Räumen enthalten wertvolle Rohstoffe, die für eine nachhaltige Versorgung zurückgewonnen und im Kreislauf gehalten werden müssen. Urbane und industrielle Bioraffinerien können dazu beitragen, indem sie Abfallströme zu verschiedenen Produkten veredeln. Das erforderliche Know-how zum Aufbau und Betrieb von Bioraffinieren wird in branchenübergreifenden Netzwerken erzeugt.
Bei der Exkursion öffnen sich die Tore des Fraunhofer Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) und der Universität Stuttgart. Es stellen sich die Bioökonomienetzwerke, ValBio-Urban, die Fachinitiative Bioraffinerien und der Innovation Hub zum CO2-Recycling „CCUBIO“ vor. Zwei urbane Bioraffinerien, das am Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart in Büsnau angesiedelte Vorhaben "KoalAplan" und die Insektenbioraffinerie "InBiRa", geben Einblick in die technologischen Ansätze. Zum Abschluss bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit jeweils eine dieser Bioraffinerien oder die Feuerungsanlage am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) vor Ort zu besichtigen. Hier werden maßgeschneiderte Gasmischungen hergestellt, um diese anschließend mittels Mikroorganismen in Kohlenwasserstoffe umzuwandeln.
Agenda:
15.00 - 15.15 Uhr | Begrüßung
15.15 - 15.45 Uhr | Impulsvortrag
- Urban BioeconomyLab, Dr. Ursula Schließmann, Fraunhofer IGB
15.45 - 16.50 Uhr | Vorstellung der Netzwerke
- Bioraffinerien Netzwerk, Johannes Kurz, Umwelttechnik BW GmbH
- „InnoHub CCUBio“, Dr. Sebastian Beblawy, Umwelttechnik BW GmbH
- Translations-Hub “ValBIOUrban”, Prof. Dr. Ralf Takors, Institut für Bioverfahrenstechnik (IBVT) der
Universität Stuttgart
16.50 - 17.30 Uhr | Projektpräsentationen
- Pilotanlage Insektenbioraffinerie „InBiRa“, Dr. Susanne Zibek, Fraunhofer IGB
- Projekt „KoalAplan“ – Bioraffinerie Büsnau, Prof. Dr. Harald Horn, Engler-Bunte-Institut des
Karlsruher Instituts für Technologie
17.30 - 18.30 Uhr | Transfer und Projektbesichtigungen (Auswahl einer Projektbesichtigung vor Ort)
- Fraunhofer IGB, "Insektenbioraffinerie „InBiRa"
- Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart Büsnau „KoalAplan“
- Feuerungsanlage am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Universität Stuttgart
- Institut für Bioverfahrenstechnik IBVT der Universität Stuttgart
Organisation: Universität Hohenheim, Dr. Evelyn Reinmuth
Beteiligte: Universität Hohenheim: Prof. Dr. Iris Lewandowski, Universität Hohenheim, Prof. Dr. Andrea
Kruse, Dr. Hans Oechsner, Dr. Andreas Lemmer, Andreas Hauser
IHK Region Stuttgart
Sprache: Deutsch / Englisch
Zeit: 27.09.2022, 15.30 - 18.30 Uhr
Ort: 72800 Eningen unter Achalm, Unterer Lindenhof 25
Eigene An- und Rückreise. Alternativ wird ein Shuttle Service ab der Porsche Arena angeboten (Abfahrt 14:20 Uhr; hinterer Ausgang,
Richtung Benzstraße)..
Die Universität Hohenheim hat die Bioökonomie zu ihrem Schwerpunkt für Forschung und Lehre gemacht und zeigt an ihrer
agrarwissenschaftlichen Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ Beispiele zur Verarbeitung von landwirtschaftlichen Roh- und
Reststoffen zu neuen Rohstoffkomponenten und für neue Anwendungen. Sie erhalten an diesem Nachmittag Einblicke in neue
Forschungsansätze und Praxisbeispiele in Verbindung mit
- Nutzung von Wildpflanzenmischungen und Miscanthus als Biogassubstrat
- Erzeugung von Bio-LNG und Bio-CNG und Nutzung in einem Linienbus
- Fasergewinnung und –nutzung aus durchwachsener Silphie
- Hochfunktionale, rezyklierbare Kunststoffe (PEF) als Bioraffinerieprodukte
- Proteine aus Grünlandbiomasse
- Düngung mit Biogasgärresten
- Emissionsminderungsmaßnahmen im Schweinestall und deren Auswirkungen auf Nährstoffflüsse
Darüber hinaus stellt die Universität Hohenheim ihre Bioökonomie-Ausbildungskonzepte vor, die in innovativen Studiengängen und in Kooperationen, z.B. mit landwirtschaftlichen Meisterschulen, realisiert werden. Die Industrie und Handelskammer der Region Stuttgart ist vertreten, um über die Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung von Bioökonomie Innovationen in Baden-Württemberg informieren.
Agenda:
Auf der Versuchsstation können verschiedenen Stationen in beliebiger Reihenfolge zu Fuß oder mit einem Planwagen besucht
werden:
- Station 1: Bioraffinerie-Technikum: Hochfunktionale, rezyklierbare Kunststoffe
(PEF) als Bioraffinerieprodukte, Proteine aus Gründlandbiomasse
Prof. Dr. Andrea Kruse, Maciej Olszewski, Konversionstechnologien nachwachsende Rohstoffe, Universität Hohenheim
- Station 2: Biogas-Anlage: Nutzung von Wildpflanzenmischungen und Miscanthus
als Biogassubstrat, Erzeugung von Bio-LNG und Bio-CNG und Nutzung in einem Linienbus, Fasergewinnung und -nutzung aus durchwachsener
Silphie, Düngung mit Biogasgärresten
Dr. Andreas Lemmer, Dr. Hans Oechsner, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim
- Station 3: Schweinestall: Emissionsminderungsmaßnahmen im Schweinestall
und deren Auswirkungen auf Nährstoffflüsse
Prof. Dr. Eva Gallmann, Universität Hohenheim
- Station 4: Miscanthus Dauerversuch
Prof. Dr. Iris Lewandowski, Institut für Pflanzenbau und Grünland, Universität Hohenheim
- Station 5: Informations- und Beratungsbereich:
Bioökonomie-Ausbildungskonzepte mit Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung von Bioökonomie Innovationen in
Baden-Württemberg
Dr. Evelyn Reinmuth, Juliane Stoye, Universität Hohenheim; Luise Götz, Ramon Rank, Industrie- und Handelskammer Stuttgart
Organisation: VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, Dr. Gerd Meier zu Köcker
Sprache: Deutsch
Zeit: 27.09.2022, 14.30 - 18.00 Uhr
Ort: 70372 Stuttgart, Mercedesstr. 75, Hilton Garden Inn Stuttgart
Für den Wandel hin zu einer ressourceneffizienten, biobasierten Wirtschaft sind branchenübergreifende Cluster, Kooperationen und
Netzwerke hilfreich. Durch Wissensaustausch und Zusammenarbeit von Unternehmen, Wissenschaft und Politik können Innovationspotenziale
geschaffen und genutzt werden: neue Wertschöpfungsketten können aufgebaut und bestehende Wertschöpfungsnetzwerke ausgebaut
werden.
Im Workshop stellen verschiedene Netzwerke und Cluster ihre Arbeit vor, präsentieren Best-Practices und berichten über ihre
Erfahrungen. Im Anschluss wird mit den Teilnehmern diskutiert, wie Vernetzung und Kooperation zum Themenfeld Bioökonomie gestärkt
werden kann und wie Cluster dazu beitragen können. Dazu gibt es Raum für die Diskussion spontaner Fragen und die
Vernetzung.
Agenda:
14.30 - 14.40 Uhr | Begrüßung
Jürgen Maier, Leitung Abteilung 4 Ländlicher Raum, Landentwicklung, Bioökonomie, EFRE
Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
14.40 - 15.10 Uhr | Impulsvortrag
- Cluster Initiativen als Treiber für Innovationspotentiale in der Bioökonomie
Dr. Gerd Meier zu Köcker - Best-Practice Projekt „Be Strocal“ / „Value-Chain-Generator (VCG)“
Chemie-Cluster Bayern
15.10 - 15.40 Uhr | Kurzvorstellungen der Cluster Initiativen und regionalen Netzwerke im Bereich
der
Bioökonomie
- Innonet Kunststoff – Janet Rosenberger, Udo Eckloff
- Umweltcluster Bayern – Marco Geiger
- food.net:z - Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e.V.
- Hochschule Biberach – Dr. Anna Gilles
- Metropolregion Rhein-Neckar GmbH – Dr. Aennes Abbas
15.40 - 16.25 Uhr | Die Rolle von Cluster-Initiativen bei der Überführung
bioökonomischer Innovationen
in die industrielle Praxis: Erfahrungsberichte mit dem Fokus auf regionale
Besonderheiten
- AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. – Sadiah Steibli
- TechnologieRegion Karlsruhe GmbH – Dr. Petra Jung-Erceg
- Landratsamt Alb Donau Kreis – Dr. Sigrid Kusch-Brandt
16:55 - 17.25 Uhr | Offene Diskussionsrunde zur Rolle von Cluster Initiativen und
Netzwerken
für neue Wertschöpfungsketten
17.25 - 18.00 Uhr | Branchenübergreifende Austauschrunden und Ausklang
Mittwoch, 28. September 2022
Exkursion 4 (E4) - Bioökonomie in der anwendungsorientierten Materialforschung - Mit Spitzenforschung und Laubholz die Welt verändern [+]
Organisation: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), Dr. Frank Hermanutz
Technikum Laubholz GmbH, Ludwig Lehner
Sprache: Deutsch / Englisch
Zeit: 28.09.2022, 9.00 - 13.00 Uhr
Ort: 73770 Denkendorf, Körschtalstr. 26, Deutsches Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
(DITF)
Eigene An- und Abreise. Alternativ wird ein Shuttle Service ab Stuttgart angeboten (Abfahrt 08:30 Uhr, Porsche Arena, hinterer Ausgang
Richtung Benzstraße).
An den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) werden gemeinsam mit der Technikum Laubholz GmbH (TLH) aktuelle Entwicklungen der Materialforschung für nachhaltige industrielle Anwendungen und den Aufbau einer kreislauforientierten Bioökonomie vorgestellt. Im Fokus steht der Rohstoff Laubholz, denn das Potential der Nutzung von Laubholz ist längst nicht ausgereizt. Die Naturverjüngung im baden-württembergischen Wald besteht zu 70 Prozent aus Laubbäumen, Tendenz steigend. Bislang werden aber nur 30 Prozent des Laubholzes stofflich für den Bau von Häusern und Möbeln verwendet. Im besten Fall wird der Rohstoff mindestens so lange im Kreislauf gehalten, bis ein neuer Baum die Menge an CO2 gebunden hat. Daher ist eine beschleunigte Entwicklung gefragt, um innovative und hochwertige Produkte aus Laubholz auf den Markt zu bringen.
Bei der Exkursion kann die Herstellung von Cellulosefilamentgarnen nach der HighPerCell®-Technologie und Carbonfasern aus Buche
(HighPerCellCARBON®) am „laufenden Faden“ in den Technika besichtigt werden. Neben diesen beiden Innovationen, die aktuell
in einer Kooperation der DITF mit dem TLH in den industriellen Maßstab transferiert werden, werden weitere nachhaltige und
umweltverträgliche Materialentwicklungen basierend auf Naturfasern, Biopolymeren, Verbundwerkstoffen präsentiert.
Agenda:
09.00 - 09.20 Uhr | Begrüßung
09.20 - 11.00 Uhr | Vorträge
- Hochleistungsfasern aus nachwachsenden, heimischen Rohstoffen
Dr. Frank Hermanutz, Deute Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Denkendorf - Innovative und hochwertige Anwendungen für Laubholz - Differenzierung durch Innovation, Nachhaltigkeit,
Individualisierung und Konzentration auf höchste Wertschöpfung
Ludwig Lehner, Technikum Laubholz GmbH - FireResHPC - Nachhaltige, biobasierte Flammschutzmittel für Cellulosefasern hergestellt mit der HighPerCell®
Technologie
Dr. Antje Ota, DITF Denkendorf - Lignin: Aus Abfall wird ein vielversprechender Rohstoff für die Textilbeschichtung
Dr. Thomas Stegmaier, DITF Denkendorf -
Faserverbundwerkstoffe aus pflanzenfaserhaltigen Gärresten einer Biogasanlage
Dr. Markus Milwich, DITF Denkendorf
11.30 - 13.00 Uhr | Rundgang im DITF mit Impulsvorträgen und Fragerunden zu verschiedenen
Kompetenzzentren
1) Biopolymerwerkstoffe, 2) Hochleistungsfasern, 3) Textilchemie, 4) Umwelt & Energie, 5) Polymere und Faserverbunde
Ab 13.00 Uhr | Get together mit Mittagsimbiss
Die Teilnahme war kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze war eine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort und Anreise Porsche Arena
Der 4. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg findet in der Porsche Arena, Mercedesstraße 69, 70372 Stuttgart statt. Die Porsche Arena ist ca. 20 min vom Hauptbahnhof Stuttgart und ca. 60 min vom Flughafen Stuttgart (STR) entfernt.
Kontakt:
Dr. Annette Weidtmann
Anna Bäuerle
Referat 44 – Bioökonomie
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
E-Mail: biooekonomiekongress@mlr.bwl.de
Letzte Aktualisierung: 18.10.2022