Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Es werden nur technisch notwendige Cookies verwendet.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bioökonomie Thementage des MLR
Zur Anmeldung (bis zwei Tage vor Veranstaltung
möglich)
Die Bioökonomie Thementage des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) bieten eine Plattform für Innovationen aus dem Bereich der Bioökonomie entlang der Agrar-, Forst- und Lebensmittelwertschöpfungskette. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden aktuelle Förderprojekte des MLR vorgestellt. Weitere Ziele der Bioökonomie Thementage sind die Unterstützung von Wissenstransfer und Netzwerkbildung sowie die Informierung über aktuelle Bioökonomie Förderprogramme des MLR. Als Projektträger ist VDI/VDE Innovation + Technik GmbH mit der Umsetzung der Förderprogramme beauftragt.
Mit der ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie wird der Ausbau des Zukunftsfelds Bioökonomie vorangetrieben und das Land Baden-Württemberg als Innovationsstandort gestärkt. Die vorgestellten Projekte werden durch das MLR im Handlungsfeld „Bioökonomie im Ländlichen Raum“ und aus der Rücklage 'Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise' gefördert.
Eine breite Artenvielfalt, die genetische Variabilität von Sorten verschiedener Pflanzenarten sowie umwelt- und klimagerechte Anbausysteme und -techniken bilden die Grundlage für eine nachhaltige land- und forstwirtschaftliche Pflanzenproduktion als Rohstoffbasis für die Bioökonomie. Die für die Bioökonomie wichtigen Ressourcen Boden, Wasser und Nährstoffe müssen intelligent und nachhaltig bewirtschaftet werden, um den künftigen Anforderungen und Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht werden zu können, ohne dabei die Kapazitäten der Ökosysteme zu überlasten und die Biodiversität zu gefährden. Integrierter und ökologischer Landbau haben in diesem Kontext jeweils ihre Stärken und sollen daher in einem guten Mix entwickelt werden.
In diesem Themenraum werden neue Ansätze zum Pflanzenschutz und zur Diversifizierung der heimischen Landwirtschaft vorgestellt. Die sich anschließende Diskussion soll sich unter anderem an den Fragen orientieren: Wie kann Nachhaltigkeit bewertet und gefördert werden? Welche Landnutzungssysteme sind zukunftsfähig?
Begrüßung
Alexander Möndel, MLR, Stv. Leitung Referat 44 – Bioökonomie
Impulsvorträge
Moderation: Prof. Dr. Iris Lewandowski, Universität Hohenheim
- Dr. Aline Koch, Universität Hohenheim
Innovative RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien zur nachhaltigen und umweltschonenden Kontrolle von Halyomorpha halys im Gartenbau
- Dr. Isabell Hildermann, Naturamus GmbH, Aichelberg (mit WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll)
Lavendel als neue landwirtschaftliche Kultur auf der Schwäbischen Alb – Etablierung der Anbau- und Destillationstechnik sowie Prüfung der Eignung für die Textilfasergewinnung
- Dr. Thomas Stegmaier, Deutsche Institute für Textil und Faserforschung Denkendorf (DITF)
Marlene – Breite Nutzung der Nesselpflanze für die Herstellung von innovativen Garnen und Textilprodukten
- Andreas Rudi, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Intelligente Mobilisierung und Vermarktung regionaler Biomasse mit einer digitalen Plattform
- Dr. Elisabeth Angenendt, Universität Hohenheim
GIS-basierte Nachhaltigkeitsanalyse für den Anbau landwirtschaftlicher Biomasse in Baden-Württemberg
- Agnes Wilke, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE
Steigerung der Flächennutzungseffizienz durch Agri-PV
Diskussion
Information zu den Förderprogrammen
Nachhaltige Ernährungskonzepte werden benötigt, um die wachsende Weltbevölkerung sicher mit hochwertigen Nahrungsmitteln versorgen zu können. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach regional produzierten und an einer gesunden Ernährung orientierten Lebensmitteln. Um ressourcenschonend zu produzieren müssen Kreisläufe geschlossen werden und Verluste entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette vermieden werden. Die Nutzung von Seiten- und Reststoffströmen und innovative Ansätze bei der heimischen Proteinversorgung unterstützen diese Ziele und können Beiträge zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten.
In diesem Themenraum werden aktuelle Ansätze aus den Förderprogrammen des MLR vorgestellt und diskutiert, die kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven aufzeigen. Die sich anschließende Diskussion soll sich unter anderem an den Fragen orientieren: Wie können solche kreislauforientierte Ansätze weiterhin unterstützt werden? Welche Ansätze sind hierbei besonders für Baden-Württemberg von Bedeutung?
Begrüßung
Jürgen Maier, MLR, Leitung Abteilung 4: Ländl. Raum, Landentwicklung, Bioökonomie, EFRE
Impulsvorträge
Moderation: Prof. Dr. Pablo Steinberg, Max Rubner-Institut, Karlsruhe
- Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger, Universität Hohenheim
Alles Veggie: eröffnen Pflanzen-Schnitzel neue Perspektiven für die Landwirtschaft?
- Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Linda Kelly, Biolandhof Kelly
Pflanzliche Proteine und ihre Nebenströme – Entwicklung innovativer Produkte mit nachhaltigen, regionalen Lösungsansätzen
- Prof. Dr. Stephan Bischoff, Universität Hohenheim
Mikroalgen als nachhaltige Nahrungsquelle der Zukunft: Chancen und Grenzen
-
Gia Tien Ngo, Alpha-Protein, Bruchsal
Alpha-Protein – Insekten als Schlüssel zur regionalen Bioökonomie
-
Prof. Dr. Petra Kluger, Hochschule Reutlingen
Nachhaltige Nährmedien für die Herstellung von in-vitro Fleisch
Diskussion
Information zu den Förderprogrammen
Im Zuge der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft müssen nicht nur im energetischen Bereich fossile Ressourcen ersetzt werden, sondern auch im Bereich der Materialien. Bio-basierte Materialien können zudem einen Beitrag zur Lösung weiterer aktueller Herausforderungen leisten, denn Textilien und Kunststoffe tragen derzeit zu Umweltproblemen wie Mikroplastik und der Emission von Schadstoffen während der Produktion bei. In der Entwicklung von umweltfreundlichen und funktionalen Materialien aus regional produzierten Fasern, Plattformchemikalien und Zusatzstoffen besteht auch eine Chance, dass sich neue Absatzmärkte für Roh- und Reststoffströme aus dem Agrar-, Forst- und Ernährungssektor entwickeln. Voraussetzung ist auch hier ein intelligenter Materialeinsatz, der eine Kreislaufführung ermöglicht und Emissionen vermeidet.
In diesem Themenraum werden aktuelle Ansätze aus den Förderprogrammen des MLR vorgestellt und die Chancen für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Primärproduktion und der verarbeitenden Industrie diskutiert.
Begrüßung
Alexander Möndel, MLR, Stv. Leitung Referat 44 – Bioökonomie
Impulsvorträge
Moderation: Dr. Markus Wolperdinger, Fraunhofer IGB
- Benedikt Hülsemann, Universität Hohenheim
Gewinnung von Pflanzenfasern in regionaler Wertschöpfung zur Optimierung der Biogas-Verfahrenskette
- Irina Mostovenko, Universität Stuttgart
Silphiefaser im Biokunststoffverbund
-
Prof. Dr. Michael Herrenbauer, Hochschule der Medien
Nachhaltige Alternative zu Schaumstoffen (EPS) aus regionalen nachwachsenden Rohstoffen
- Anton Schnabl, Yannic Graf, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Auf dem Weg zur Plastikreduktionsstrategie Wald: Neue Wuchshüllen braucht das Land!
-
Dr. Antje Ota, Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung (DITF)
Nachhaltige, biobasierte Flammschutzmittel für Cellulosefasern hergestellt mit der HighPerCell® Technologie
- Dr.-Ing. Susanne Zibek, Amira Oraby, IGVP Universität Stuttgart
Nutzung von Mikroorganismen zur Herstellung von Biotensiden und bioabbaubaren Polymeren
Diskussion
Information zu den Förderprogrammen
Der Biogasanlagenbestand in Baden-Württemberg bietet eine hervorragende Infrastruktur für die Verarbeitung von biogenen Ressourcen und Reststoffströmen. Mit Blick auf das angestrebte Ziel der Klimaneutralität Europas können bestehenden Anlagen so weiterentwickelt werden, dass biobasierte Materialien und Produkte wie beispielsweise fortschrittliche Biokraftstoffe, Fasern und Grundchemikalien für eine erfolgreiche Rohstoffwende produziert werden. Innovative Biogasanlagen und Bioraffinerien können langfristig eine systemrelevante Rolle in der Bereitstellung und Kreislaufführung von Roh- und Nährstoffen einnehmen.
In diesem Themenraum werden aktuelle Ansätze aus den Förderprogrammen des MLR vorgestellt, die sich mit technischen Innovationen und neuen Wertschöpfungsketten beschäftigen. Ein besonderer Fokus wird auf die Potentiale von kleinen „on farm“ Bioraffinerien gelegt, mit denen sich Biogasanlagenbetreiber im Ländlichen Raum weiterentwickeln können.
Begrüßung
Jürgen Maier, MLR, Leitung Abteilung 4: Ländl. Raum, Landentwicklung, Bioökonomie, EFRE
Impulsvorträge
Moderation: Prof. Dr. Ralf Kindervater, BIOPRO GmbH
- Friedemann Mörs, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
Innovative Lösungsansätze im Biogasanlagenbestand
- Clemens Maier, Biogastechnik Süd GmbH, Isny
Der VapoCircle – Ein ganzheitlicher landwirtschaftlicher Kreislauf zur Biogaserzeugung & -veredelung mit eigener Mineraldüngerproduktion für Neuanlagen und Repowering
-
PD Dr. Andreas Lemmer, Universität Hohenheim
Bio-CNG und Bio-LNG: Verfügbare zero-emission Kraftstoffe für den Schwerlastverkehr und den ÖPNV
- Dr. Ludger Eltrop, Universität Stuttgart
Bioenergiedörfer und integrative Bioraffinerien
- Dr. Johannes Full, Universität Stuttgart
Biogasanlagen als CO2-Senken und Wasserstofferzeuger
-
Prof. Dr. Andrea Kruse, Universität Hohenheim
Was hat Graphit in Batterien mit Biogasanlagen zu tun?
Diskussion
Information zu den Förderprogrammen