4. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg
Die Bioökonomie wird als einer der Innovationstreiber der kommenden Jahre gesehen. Sie kann zu einem Systemwechsel beitragen, wie Güter produziert, genutzt und am Ende ihrer Lebensdauer in den Kreislauf zurückgeführt oder energetisch verwertet werden. Sie schafft neue Herangehensweisen in der Versorgung mit Lebensmitteln und der Bereitstellung von Materialien, Produkten und Energie. Die Bioökonomie eröffnet damit nicht nur Chancen für den Klima- und Umweltschutz, sondern hat auch großes Potenzial für die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze. Baden-Württemberg gehört zu den führenden Regionen für bioökonomische Innovationen in Europa.
Der vierte Bioökonomiekongress Baden-Württemberg steht unter der Überschrift „Beiträge der Bioökonomie zum
European Green Deal“ und ist in vier Sessions und eine Abschlussdiskussion gegliedert. Zielgruppen des Kongresses sind Experten und
weitere Interessierte aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Für den Vormittag des 26. Septembers 2022 und den Nachmittag des 27.
Septembers 2022, sowie für den 28. September 2022 sind Satellitenveranstaltungen geplant: Thematisch fokussierte Workshops und
Seminare, Diskussionsplattformen sowie Exkursionen zu baden-württembergischen Leuchtturmprojekten ergänzen und vertiefen so das
Hauptprogramm.

Programm
4. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg
In der Porsche Arena in Stuttgart
MONTAG, 26. September 2022
Ab 12:00
Einlass und Imbiss
Ab 19:00
Gemeinsames Abendessen und Netzwerken
auf Einladung von Ministerin Walker und Minister Hauk
DIENSTAG, 27. September 2022
Ab 8:30
Einlass
Zur Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung erforderlich.
Kontakt:
Dr. Annette Weidtmann
Anna Bäuerle
Referat 44 – Bioökonomie
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
E-Mail: biooekonomiekongress@mlr.bwl.de
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 02.06.2022