Zum Inhalt springen
Logo Bioökonomie, Link zur Startseite
Einloggen

Links zu barrierefreien Angeboten und anderen Sprachen

  • Menü für barrierefreien Zugriff öffnen Barrierefreiheit

    Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Strategie
  • Förderprogramme
  • Akteure in BW
  • Was ist Bioökonomie?
  • Aktuelles
  • Termine

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  1. Startseite
  2. Referenten und Referentinnen

Referentinnen und Referenten

4. Bioökonomiekongress Baden Württemberg

Die Porsche-Arena in Stuttgart verwandelt sich dieses Jahr in eine Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung in Bezug auf einen der größten Innovationstreiber der Zukunft: die Bioökonomie. Eine wichtige Komponente der Bioökonomie ist die Einbringung von fachkundigem Wissen aus einer Vielzahl von Sektoren und Branchen. Hier werden folgende Referentinnen und Referenten ihre spannenden Einblicke und Erfahrungen in das große Potenzial der Bioökonomie und ihren Beitrag zu den Initiativen der EU KOM im Bereich „Farm-to-Fork“, „Carbon Farming“ und „Sustainable Carbon Cycles“ geben.

Prof. Dr. Iris Lewandowski

Prof. Dr. Iris Lewandowski

Leiterin Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie, Universität Hohenheim, Stuttgart

Prof. Dr. Iris Lewandowski ist Leiterin des Fachgebiets Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie an der Universität Hohenheim. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die nachhaltige Produktion und Nutzung von Biomasse als Teil der Bioökonomie. Darüber hinaus hat sie sich in der Entwicklung interdisziplinärer Ausbildungskonzepte einen Namen gemacht, unter anderem durch den Aufbau des ersten Bioökonomiestudiengangs in Deutschland. Sie ist Vorsitzende des Bioökonomierats der Bundesregierung sowie Vorsitzende des Beirats nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg.

Dr. Markus Wolperdinger

Dr. Markus Wolperdinger

Leiter, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart


Dr. Markus Wolperdinger ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart, Vorsitzender und Gründungsmitglied des Fraunhofer-Verbunds Ressourcentechnologien und Bioökonomie VRB sowie Sprecher des strategischen Forschungsfelds Bioökonomie der Fraunhofer-Gesellschaft. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Bioökonomierats der Bundesregierung sowie Vorsitzender des Beirats nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg. Darüber hinaus ist er in vielen weiteren nationalen und internationalen Gremien im Feld der Bioökonomie tätig.

Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber

Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber

Direktor Emeritus, Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Potsdam & Gründer und Geschäftsführer, Bauhaus Erde gGmbH


Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber ist Gründer und ehemaliger Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Er ist Atmosphärenphysiker und Klimatologe und hat das Konzept der Kippelemente in der Klimaforschung entwickelt. Zudem ist er ein ehemaliges Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Seit 2019 beschäftigt er sich intensiv mit den Umweltwirkungen durch Bau und dem Potenzial von Holzgebäuden als Kohlstoffsenken. Prof. Dr. Dr. Schellnhuber ist Co-Gründer vom Bauhaus der Erde gGmbH, einer Initiative, die sich um die Schaffung einer ökologisch nachhaltigen und sozial integrativen Umwelt insbesondere im Bereich Bauwesen bemüht.

Christian Holzleitner

Christian Holzleitner

Referatsleiter CO2-arme Lösungen (III): Land Economy und CO2-Abbau (CLIMA.C.3), Generaldirektion Klimapolitik, Europäische Kommission, Brüssel, Belgien

Christian Holzleitner ist Experte in den Bereichen Wirtschaft und internationale Klimapolitik. Vor seiner Tätigkeit als Referatsleiter „CO2-Arme Lösungen (III): Land Economy und CO2 Abbau“ war er Assistent in der Generaldirektion für Klimapolitik und in der Generaldirektion für Wettbewerb im Bereich der staatlichen Beihilfen für die Sektoren Verkehr, Post und Gesundheit.

Thomas Tappertzhofen

Thomas Tappertzhofen

Geschäftsführer, OutNature GmbH, Neckarsulm

Thomas Tappertzhofen leitet seit 2019 die OutNature GmbH in Neckarsulm, die im industriellen Maßstab Faser- und Papierprodukte aus dem regionalen Pflanzenrohstoff Silphie herstellt. OutNature erhielt bereits 2020 den Deutschen Verpackungspreis, Anfang 2022 den German Innovation Award für sein innovatives Material. Verpackungen aus Silphie-Papier werden bereits in den (Eigen-)Marken von Kaufland, Lidl sowie Procter & Gamble eingesetzt.

Olveira-Lenz

André Olveira-Lenz

Federführung Umwelt der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, Freiburg


Herr Olveira-Lenz ist studierter Diplom-Ingenieur Maschinenbau mit dem Schwerpunkte Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung und leitet den Geschäftsbereich Innovation und Umwelt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein. Zu seinen Tätigkeiten bei der IHK gehören unter anderem Themen wie Erneuerbare-Energien-Gesetzes, Energieberatung, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.

Prof. Dr. Enno Bahrs

Prof. Dr. Enno Bahrs

Leiter des Fachgebiets Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim, Stuttgart

Prof. Dr. Enno Bahrs ist Leiter des Fachgebiets Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim und Mitglied des Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Er leitet große interdisziplinäre Forschungsaktivitäten mit dem Ziel, die Landwirtschaft umweltfreundlicher zu gestalten, ohne die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu beeinträchtigen.

Prof. Dr. Stefan Schillberg

Prof. Dr. Stefan Schillberg

Mitglied des Managementteams am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Aachen

Prof. Dr. Stefan Schillberg ist Mitglied der Institutsleitung und Bereichsleiter des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME sowie Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er leitet das Projekt FutureProteins, das darauf abzielt alternative Proteinquellen in geschlossenen Kreisläufen zu produzieren und die Nutzung von alternativen Proteinquellen, wie Luzerne, Weizengras, Insekten, Pilzen und Mikroalgen, in geschlossenen Agrarsystemen mit einer integrierten Nutzung aller Nebenströmen zu kombinieren, um neue Nahrungsmittel herzustellen.

Dr. Wolfgang Kraus

Dr. Wolfgang Kraus

Leiter Zentralabteilung Forschung, Entwicklung und Services, Südzucker AG, Mannheim

Dr. Wolfgang Kraus ist Direktor der konzernweiten Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Südzucker Gruppe. Dr. Kraus Forschung konzentriert sich insbesondere auf die Entwicklung von Produkten und Herstelltechnologien in den Bereichen Pflanzenproteine, biobasierte Chemikalien, natürliche und funktionale Süßungsmittel, sowie industrielle Dekarbonisierung. Die Südzucker AG ist seit kurzem Mitglied des Europäisches Institut für Innovation und Technologie Food Accelerator Network (EIT FAN), einer der weltweit größten Organisationen für lebensmittelwissenschaftliche Innovationen.

Dr. Peter Wehrheim

Dr. Peter Wehrheim

Referatsleiter, Generaldirektion Forschung und Innovation, Gesunder Planet, Biowirtschaft und Lebensmittelsysteme RTD.B.2, Europäische Kommission, Brüssel, Belgien

Dr. Peter Wehrheim ist Referatsleiter Biowirtschaft und Lebensmittelsysteme in der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission. Zuvor arbeitete er im Kabinett des EU-Kommissars für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Phil Hogan, als Referatsleiter in der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission an den Themen Klimafinanzierung, Entwaldung und an der Rolle von Land- und Forstwirtschaft im Klimaschutz.

Prof. Dr. Anja Achtziger

Prof. Dr. Anja Achtziger

Leiterin des CCMP Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Prof. Dr. Anja Achtziger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Sozial und Wirtschaftspsychologie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Als Leiterin des Forschungszentrums Verbraucher Markt und Politik, hat sie ein umfassendes Verständnis für die Perspektive von Endnutzern und Verbrauchern.

Pitter

Christoph Pitter

Geschäftsführer, ProteinDistillery GmbH in Esslingen

Christoph Pitter ist Gründer und Geschäftsführer der ProteinDistillery GmbH in Esslingen mit einer Leidenschaft für Forschung und Entwicklung in pflanzlichen Ernährungssystemen. Herr Pitter absolvierte sein Bachelorstudium im Fachbereich Biotechnologie und erreichte einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, und arbeitete vor Gründung der ProteinDistillery GmbH im Bereich Business & Tech bei Merck und ebm.

Hubert Zenk

Hubert Zenk

Geschäftsführer der Jeder Tropfen Zählt GmbH, Thalmässing

Hubert Zenk widmet sich seit über 20 Jahren neben seinen Tätigkeit im internationalem Vertrieb Nachhaltigkeitsthemen im Mittelstand. Als betriebswirtschaftlichem Überzeugungstäter ist ihm vor allem die praktische Umsetzung eines umfassenden Nachhaltigkeitsgedankens wichtig. Seit 2017 treibt er gemeinsam mit Heiko Lesch und der Initiative „Jeder Tropfen Zählt“ eine für Deutschland neuartige Sammlung von genutzten Speiseölen und –fetten aus Privathaushalten zusammen.

Pitter

Lisa Antonie Scherer

Gründerin und Geschäftsführerin der PROSERVATION, Stuttgart

Lisa Antonie Scherer ist die kreative Kraft und Erfinderin des neuartigen Polstermaterials von PROSERVATION. Die Industriedesignerin (B.A.) entwickelte die Styropor-Alternative aus Getreidespelzen während ihres Studiums der Verpackungsentwicklung (M.Sc.) an der Hochschule der Medien.
Sie ist heute bei PROSERVATION verantwortlich für Material, Konstruktion und Design. Wichtig ist ihr eine nachhaltige, funktionale Produktentwicklung, welche ästhetisch überzeugt.

Dr. Christian Klar

Dr. Christian Klar

Leiter der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER, Forschungszentrum Jülich, Jülich

Dr. Christian Klar arbeitet gemeinsam mit seinem Team und relevanten Akteuren der Region an der innovationsbasierten und systemischen Transformation des Rheinischen Braunkohlerevier zu einer Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Die Strukturwandelinitiative hat zum Ziel bioökonomische Innovationen in der Region durch Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft, Bildung, Kommunen, Politik und der Öffentlichkeit in realwirtschaftliche Projekte umzusetzen, um neue Arbeitsplätze und Wertschöpfung zu generieren.

Dr. Doris Wittneben

Dr. Doris Wittneben

Bereichsleiterin Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Mannheim

Dr. Doris Wittneben ist promovierte Chemikerin und Diplom-Betriebswirtin. Sie leitet den Bereich Zukunftsfelder und Innovation bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH in Mannheim, in dem aktuell eine Bioökonomie Clusterinitiative aufgebaut wird. Ziel ist es branchenspezifischen Unternehmensaktivitäten in eine branchenübergreifende, interdisziplinär aufgestellte Wertschöpfung zu transformieren. Auf diese Weise soll die Basis für eine zirkuläre Bioökonomie mit Bezug zu Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft geschaffen werden.

Jochen Ehlgötz

Jochen Ehlgötz

Geschäftsführer, TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, Karlsruhe

Jochen Ehlgötz leitet die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, ein Aktionsbündnis aus regionalen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor. Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH leitet zurzeit eine Bioökonomie Netzwerkinitiative mit Schwerpunkt auf Innovationen und wirtschaftlichen Potenzial von Wertschöpfungsketten aus Pflanzenfasern.

Jochen Ehlgötz

Dr. Gerd Unkelbach

Director Molecular Bioproducts R&D, UPM GmbH und stellvertretender Vorstandsvorsitzender BioEconomy e.V., Leuna

Dr. Gerd Unkelbach ist promovierter Chemiker und beschäftigt sich seit 2005 mit der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, zunächst am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT. 2010 wechselte er an das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP, dessen Leitung er 2012 übernahm. Seit Juni 2022 verantwortet er den Konzernforschungsbereich „Molecular Bioproducts“ bei UPM Biochemicals GmbH. Er ist Mitglied verschiedener Gremien und im Vorstand des BioEconomy e.V.

Nils Rettenmaier

Erno Järvinen

Leitender Ministerialberater für Forstwirtschaft im Ministerium für Land- und Forstwirtschaft in Helsinki, Finnland


Erno Järvinen ist leitender Ministerialberater für Forstwirtschaft im Ministerium für Land- und Forstwirtschaft in Helsinki, Finnland. Vor seiner Tätigkeit im Ministerium arbeitete er als Geschäftsführer und später als Senior Advisor bei der Finnischen Forststiftung. Seine Hauptkompetenzen liegen in den Bereichen Forstwirtschaft, nachhaltige Entwicklung und Marktforschung.

Ludwig Lehner

Ludwig Lehner

Vorstandsvorsitzender, Technikum Laubholz GmbH, Blaubeuren

Als Vorstandsvorsitzender der Technikum Laubholz GmbH, will Ludwig Lehner die Kreativität im Bereich der Erforschung neuer holzbasierter Rohstoffe und neuer Lösungen für industrielle Herausforderungen fördern. Mit 30 Jahren Erfahrung in der Beratung, Entwicklung und Führung von Unternehmen der Papier-, Zellstoff-, Holz- und Forstindustrie übernahm Herr Lehner 2020 den Vorsitz der Technikum Laubholz GmbH.

Hermanutz

Dr. Frank Hermanutz

Leiter Kompetenzzentrum Biopolymerwerkstoffe, Deutsche Institute für Textil und Faserforschung, Denkendorf

Dr. Frank Hermanutz ist wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums Biopolymerwerkstoffe an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Biopolymere und ionische Flüssigkeiten und die damit mögliche Herstellung von textilen und technischen Fasern. Aktuell arbeitet er mit dem HighPerCell®-Verfahren zur Verarbeitung von Zellulose-Filamentfasern. Das HighPerCellCARBON®-Verfahren hat im Januar 2022 den „Cellulose Fibre Innovation of the Year“ Preis gewonnen.

Franz

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franz

Hochschule der Medien, Steinbeis-Transferzentrum Packaging Campus, Lenningen

Prof. Dr. Matthias Franz arbeitet im Lehrgebiet Verpackungskonstruktion, Produktions- und Automatisierungstechnik an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Er ist Experte auf dem Gebiet der pflanzlichen Fasern und biobasierten Verpackungen und hat den Steinbeis-Verpackungscampus in Lenningen gegründet. Prof. Dr. Franz entwickelt multifunktionale, biologisch abbaubare oder recycelbare Materialien aus Naturfasern, die für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können.

Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger

Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger

Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, AG Anbausysteme und Modellierung, Universität Hohenheim, Stuttgart

Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger ist Expertin für Anbausysteme und Modellierung an der Universität Hohenheim. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Anbau- und Produktionsverfahren für landwirtschaftliche Kulturpflanzen einschließlich deren Qualität. Prof. Dr. Graeff-Hönninger leitet mehrere regionale, nationale und internationale Projekte, die sich mit innovativen oder unzureichend genutzten pflanzlichen Proteinquellen befassen.

Lemmer

PD Dr. Andreas Lemmer

Stellvertretender Leiter der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim, Stuttgart

PD Dr. Andreas Lemmer ist promovierter Agrartechniker und Agrarwissenschaftler. Er ist stellvertretender Leiter der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, einer Forschungseinrichtung des Landes an der Universität Hohenheim. Die Landesanstalt ist Bindeglied zwischen universitärer Forschung und landwirtschaftlicher Praxis mit einem Forschungsschwerpunkt auf der energetischen Nutzung der Biomasse

Dr. Ursula Schließmann

Dr. Ursula Schließmann

Koordinatorin Geschäftsfeld Umwelt, Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart

Seit 2011 leitet Dr. Ursula Schließmann die Abteilung Umwelt- und Bioverfahrenstechnik am am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Darüber hinaus ist Dr. Schließmann Vize-Direktorin der Fraunhofer Innovations-Plattform „Water-Energy-Food Nexus“ an der Stellenbosch University in Südafrika. Zudem ist sie Mitglied des German Water Partnership e.V., das die deutsche Wasserwirtschaft und Forschung stärken soll.

Nils Rettenmaier

Nils Rettenmaier

Themenleiter im Bereich Biomasse und Ernährung des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Heidelberg

Nils Rettenmaier ist Diplom-Geoökologe und seit 2006 beim ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH tätig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Themenleiter im Bereich Biomasse und Ernährung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Ökobilanzen für Lebensmittel, Bioenergie und biobasierte Produkte, mit Biomasse-Potenzialanalysen sowie mit Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse. Er ist Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Normungsausschüssen, Arbeitskreisen und Expertengruppen.

Prof. Dr. Daniela Kleinschmit

Prof. Dr. Daniela Kleinschmit

Professorin für Forst- und Umweltpolitik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg


Prof. Dr. Daniela Kleinschmit ist Professorin für Forst und Umweltpolitik. Sie ist Mitglied im Bioökonomiebeirat Baden-Württemberg und leitet verschiedene Forschungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Integration von Umweltzielen in die Bioökonomie. Zudem koordiniert sie das „StudKomBio“-Projekt, welches Studierende für die Entwicklung neuer Kommunikationsformate zur Bioökonomie begeistern will.

Prof. Dr. Ralf Kindervater

Prof. Dr. Ralf Kindervater

Geschäftsführer, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart

Prof. Dr. Ralf Kindervater ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH in Stuttgart seit der Gründung. Seit 2014 ist er zudem Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie in der Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Die BIOPRO BW GmbH begleitet als Landesgesellschaft relevante Innovationen und Projekte, arbeitet mit Landesministerien zusammen und unterstützt diese mit ihren Kompetenzen bei den Themen Gesundheit und Bioökonomie.

Dr. Gerd Meier zu Köcker

Dr. Gerd Meier zu Köcker

Regionale Transformationsprozesse und Wirtschaftsförderung, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin

Seit 1999 ist Dr. Gerd Meier zu Köcker bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH in StuttgartBerlin tätig und leitet seit 2000 den Bereich „Internationale Technologiekooperationen und Cluster.“ Seine Schwerpunktbereiche liegen in der regionalen Wirtschafts-, Cluster-, und Innovationspolitik, sowie im Bereich Cluster- und Netzwerksmanagement. Im Jahr 2014 arbeitete er als Geschäftsführer der RegioClusterAgentur Baden-Württemberg und gründete das European Secretariat for Cluster Analysis und European Cluster Excellence Foundation. Zwischen 2013 und 2016 übernahm er die Leitung des European Cluster Observatory.

Logo MLR Baden-Württemberg

Logo UM Baden-Württemberg

Logo Landesportal Baden-Württemberg
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
  • Kontakt