Projektleitung: Universität Hohenheim, Frau Khadijeh Yasaminshirazi
Zur Erreichung der Klimaziele kann eine pflanzenbetonte Ernährung wesentlich beitragen. In Deutschland hat jedoch der Anbau proteinreicher Kulturarten in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren. In der Folge schwanden produktionstechnische Kenntnisse, Sortenverfügbarkeit sowie spezifische Aufbereitungs- und Verarbeitungsprozesse. Trotz steigender Nachfrage nach regional angebauten pflanzlichen Proteinen, konzentriert sich der Aufwärtstrend der letzten Jahre auf wenige Kulturarten. Weitere interessante Kulturen, die hochwertiges pflanzliches Protein liefern könnten, stehen mangels Erfahrung und aufgrund der damit verbundenen Risiken derzeit nicht im Anbaufokus. Im Projekt EAT-PROTEIN wurden Handlungsempfehlungen, Konzepte und Schulungsmaterialien für den Anbau und die Nutzung proteinreicher Kulturpflanzenarten in Baden-Württemberg entwickelt. Dabei wurden Landwirte, Verarbeiter, Supermärkte und Endverbraucher beteiligt, um vorhandene Hürden und Herausforderungen zu identifizieren und zu überwinden. Als Praxispartner waren die LBV Schrozberg und die Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. beteiligt.
Auswahl Projektergebnisse:
Broschüre für Landwirtinnen und Landwirte "EAT-PROTEIN - Anleitungen für den Anbau lokaler proteinreicher Kulturpflanzen"
Broschüre für Verbraucherinnen und Verbraucher "EAT-PROTEIN - Eiweiß aus der Region"
Videos "Kichererbse", "Hanf"
Mehr Infos und Projektergebnisse