Skip to content
trk-logo_positive_300x102.png

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Innovation / Bioökonomie
Für ein nachhaltiges Wertschöpfungssystem stärkt die TechnologieRegion Karlsruhe die Bioökonomie durch Innovationsförderung, Vernetzung zwischen Unternehmen, Forschung, Politik und Bürgern und die Schaffung eines integrierten, strategischen Rahmens.

Emmy-Noether-Straße 11
76131, Karlsruhe

Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH als regionale, grenzüberschreitende Standortentwicklerin arbeitet gemeinsam mit Unternehmen, öffentlichen Stellen, Wissenschaft und Gesellschaft an der Innovations- und Wirtschaftsförderung. Wir begreifen die Themen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als strategisch wichtig für die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und bringen durch Vernetzungs- und Unterstützungsmaßnahmen Akteure des regionalen Wertschöpfungssystems zusammen, um vielversprechende Innovationen zu identifizieren, zu skalieren und deren Markteintrittsprozess zu unterstützen.

Im Rahmen der vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg als Teil der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ geförderten Clusterinitiative „Fibres for food and fabric – Pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten (FFF)“ haben wir mit zahlreichen regionalen Akteuren Potenziale für Anwendungszwecke pflanzenbasierter Fasern ermittelt.

Mit dem durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg geförderten Projekt RE2source wurde in einem partizipativen Prozess eine systematische Roadmap mit konkreten Maßnahmen einer Bioökonomiestrategie erarbeitet, die die TechnologieRegion Karlsruhe als Modellregion für die Erforschung und Erprobung innovativer Produkte und Prozesse nachhaltiger Entwicklung voranbringt.

Das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Rahmen des Programms „Initiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ geförderte Projekt RE2combine untersucht derzeit die bioökonomischen Potenziale in den Wertschöpfungsketten der Wirtschaftssektoren Holz- und Papierwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Bioenergie, die in der Region stark vertreten sind.

Wenn Sie Kontakt zu bestimmten Akteuren, Kompetenzen, Kundengruppen oder Ressourcen in der Region suchen, sind wir gerne behilflich. Auch für gemeinsame FuE-Maßnahmen zum Gegenstand der Bioökonomie oder als Plattform zur Multiplikation und Dissemination von thematisch relevanten, interessanten Inhalten über unsere Kanäle und Netzwerke stehen wir gerne für Sie zur Verfügung.

Organisationstyp: Unternehmen (10-49 Mitarbeitende), Wissenstransfer, Verband
Themen: Biobasierte Materialien, Biotechnologie, Bauwesen, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Umwelttechnologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/ Verbraucherforschung
Website: https://trk.de/kernkompetenzen/biooekonomie/
E-Mail-Adresse: lenz.sulzer@trk.de