Skip to content

Kompetenzzentrum Angewandte Bioökonomie für den Ländlichen Raum

Im Kompetenzzentrum Angewandte Bioökonomie für den Ländlichen Raum bringen das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Wissenschaft und Praxis zusammen.

Hierfür werden Informationsmaterialien erstellt sowie Veranstaltungen, wie z.B. Fachveranstaltungen oder Exkursionen organisiert. Dazu wird zu einschlägigen Instrumenten der Innovationsförderung informiert.

Mit diesen Angeboten soll die innovative Nutzung von Ressourcen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in bestehende Strukturen und Wertschöpfungsketten integriert werden, um die nachhaltige, zirkuläre Bioökonomie breitflächig zu etablieren.

Im Kompetenzzentrum arbeiten zusammen:

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg

Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist an den Standorten Aulendorf, Wangen und Langenargen aktiv. Am Standort Aulendorf ist unter anderem die staatliche Biogasberatung Baden-Württemberg verortet.

Im Rahmen der Umsetzung der Biogasstrategie Baden-Württemberg steht momentan die systemdienliche Transformation von Biogasanlagen sowie perspektivisch die Entwicklung von dezentralen, rohstoffflexiblen Bio-Raffinerien im Fokus.

Die Strategie unterstützt Biogasbetriebe bei der Entwicklung von klimafreundlichen, biodiversitätsfördernden, systemdienlichen und langfristig tragfähigen Betriebskonzepten zur Energie- und Rohstoffbereitstellung.

Weitere Informationen und Kontakt: 

E-Mail: biogas@lazbw.bwl.de
Web: www.lazbw.de/biooekonomie 


Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) arbeitet in den Bereichen Acker- und Pflanzenbau, Pflanzenschutz und -produktion sowie Analytik landwirtschaftlicher Produkte. Neben dem Hauptsitz in Karlsruhe betreibt das LTZ vier weitere Außenstellen.

Das LTZ betreut das Themenfeld Anbau und Konversion von multifunktional nutzbaren Kulturpflanzen mit Fokus auf (klima-) resiliente Systeme, Ernährung, Gesundheit und stoffliche Nutzung.

Mit diesem Angebot wird der Weg für innovative Anwendungen von nachwachsenden Rohstoffen und deren Bestandteilen bereitet, um zukunftsfähige Einkommensmöglichkeiten für Erzeuger und Verarbeiter zu schaffen sowie die lokale Wertschöpfung und regionale Unternehmen zu stärken.

Weitere Informationen und Kontakt:


Web: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Biooekonomie+und+nachwachsende+Rohstoffe