Navigation überspringen

Förderprogramme


Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) haben Förderprogramme zu unterschiedlichen Themen und für verschiedene Zielgruppen im Bereich der Bioökonomie aufgelegt.

Netzwerk
  • Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2024

Initiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie

Mit dem überarbeiteten Förderaufruf Initiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz werden Akteure dabei unterstützt, eine neue Branchen- und Sektorenübergreifende Zusammenarbeit durchzuführen und vorhandenes Wissen für weitere Nutzergruppen verfügbar und anwendbar zu machen.
 
In der Förderlinie „Netzwerk- und Clusterinitiativen“ werden bioökonomische Wertschöpfungsnetze gefördert und die Zusammenarbeit über Wirtschaftssektoren hinaus gestärkt, indem Handlungsempfehlungen und Potentialstudien zu bioökonomischen Innovationsfeldern mit Bezug zu Land-, Forst und Lebensmittelwirtschaft erarbeitet werden.  
 
In der Förderlinie „Bioökonomiekonzepte für den Ländlichen Raum“ werden Kommunen und regional tätige Einrichtungen des Wissenstransfers bei der Entwicklung von u.a. regionalen Bioökonomiekonzepten und spezifischen Beratungs- und Transferstellen unterstützt, um neue, nachhaltige und resiliente Wertschöpfungsnetze zur Nutzung von regionalen Ressourcen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft aufzubauen.

Spitze auf dem Land! Technologieführer
  • Bewerbungsfrist: 28. Februar 2025

Spitze auf dem Land! - Technologieführer (ELR)

Zielsetzung: "Spitze auf dem Land!“ richtet sich an innovationsorientierte Unternehmen, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf zukunftsorientierten Unternehmen, die Innovationen im Sinne einer kreislauforientierten Wirtschaftsweise und im Bereich Bioökonomie voranbringen.

Zielgruppen: Kleine und mittlere Unternehmen in Gemeinden des ländlichen Raums nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg

Logo Innovationspreis Bioökonomie BW 2024
  • Bewerbungsfrist abgelaufen

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2024

Schirmherr Minister Peter Hauk MdL läutet den Ideenwettbewerb Bioökonomie 2024 ein. Gesucht sind bioökonomische Innovationen insbesondere entlang der Agrar-, Lebensmittel- oder Holzwertschöpfungsketten.

Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen, wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell. Insbesondere will das Land bioökonomische Innovationen auszeichnen, die wirksame Beiträge zur angestrebten Klimaneutralität Baden-Württembergs leisten können.

Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro und werden im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung mit Herr Minister Hauk MdL ausgezeichnet werden.

Logo Innovationspreis
  • Preisträger ausgezeichnet

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2023

Schirmherr Minister Peter Hauk MdL läutet den Ideenwettbewerb Bioökonomie 2023 ein. Gesucht sind bioökonomische Innovationen insbesondere entlang der Agrar-, Lebensmittel- oder Holzwertschöpfungsketten.

Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen, wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell. Insbesondere will das Land bioökonomische Innovationen auszeichnen, die wirksame Beiträge zur angestrebten Klimaneutralität Baden-Württembergs leisten können.

Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro und werden am 20. November 2023 ausgezeichnet.

Blätterfüße
  • Projektauswahl abgeschlossen

Nachhaltige Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum

Zielsetzung: Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert angewandte Forschung und Entwicklung in den folgenden Schwerpunktthemen:
effiziente und nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung von regionaler Biomasse, verbraucherorientierte Produkt- und Prozessinnovationen entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette, intelligentes Rohstoff- und Stoffstrommanagement, neue Materialien aus Holz, lignozellulose-haltigen Aufwüchsen und landwirtschaftlichen Nebenströmen sowie innovative Konzepte zur Weiterentwicklung von Biogasanlagen.

Zielgruppen: Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; als Partner in einem Verbund auch Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie beispielsweise Verbände, Vereine, Bürgergenossenschaften und Nichtregierungsorganisationen

BIPL - Innovation&Invest
  • Projektauswahl abgeschlossen

Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogram für den Ländlichen Raum (BIPL-BW)

Zielsetzung: Mit der Förderlinie des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz werden Unternehmen dabei unterstützt, ihre Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Gefördert werden Vorhaben der industriellen Forschung oder der experimentellen Entwicklung. Die Maßnahmen sollen wirksame Beiträge zu den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen des Landes Baden-Württemberg sowie einer ökologischen Modernisierung der Wirtschaft insbesondere im ländlichen Raum dienen.

Zielgruppen: Kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen; als Partner in einem Verbund auch Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Vereine

Netzwerk
  • Projektauswahl abgeschlossen

Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie

Zielsetzung: Mit dem Förderaufruf ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz soll die Wissensverbreitung im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Ressourcen aus der regionalen Land- und Forstwirtschaft unterstützt werden, um einen Systemwechsel zu ermöglichen. 

In der Förderlinie „Fachinitiativen“ werden Konzepte, Handlungsempfehlungen bzw. Potentialstudien für die Implementierung bioökonomischer Wertschöpfungsnetze gefördert.

In der Förderlinie „Clusterinitiativen“ können Potentialstudien und Konzepte zum Aufbau neuer Netzwerke und Cluster erarbeitet werden, mit dem Ziel eine langfristige, strukturierte Zusammenarbeit zu begründen.

In der Förderlinie „Bildungs- und Informationsinitiativen“ werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Schulungsmaterialien für die Beratung, Aus-, Fort und Weiterbildung gefördert.

Wettbewerb RegioWIN: Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung
  • Projektauswahl abgeschlossen

RegioWIN 2030 (EFRE)

Zielsetzung: RegioWIN richtete sich an Akteurinnen und Akteure aus Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft in den Regionen und an alle, die sich für die Entwicklung ihres Raumes verantwortlich fühlen und an ihr beteiligt sind.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Wettbewerb „Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit – RegioWIN 2030“ für die Förderphase 2021-2027 des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union aufgelegt, um im Rahmen eines Bottom-up-Prozesses die regionale Vor-Ort-Kompetenz optimal zu nutzen.

„RegioWIN 2030“ zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit in den Regionen durch Innovation und Nachhaltigkeit zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen.

Wettbewerb RegioWIN: Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung
  • Projektauswahl abgeschlossen

Biomining

Als Land mit einem starken Industriesektor und einem Wirtschaftsschwerpunkt im Bereich des Anlagenbaus benötigt Baden-Württemberg eine nachhaltig gesicherte Versorgung mit Hightech-Rohstoffen wie zum Beispiel Metallen inklusive seltener Erden. Innovative biologische Technologien wie Biomining sollen dabei helfen.
Mit Biomining können sowohl Lagerstätten mit gering konzentrierten natürlichen Rohstoffvorkommen erschlossen als auch Rohstoffe nutzbar gemacht werden, welche in Abfällen wie beispielsweise Schlacken aus der industriellen Metallfertigung oder Elektroschrott gebunden sind. Nachhaltiges Biomining trägt dazu bei natürliche Ressourcen einzusparen und die Umwelt zu schonen.

Das Umweltministerium hat eine Technologie- und Marktstudie sowie Kurzstudien zur Machbarkeit in diesem wichtigen Bereich gefördert. 

Bio-Ab-Cycling
  • Projektauswahl abgeschlossen

Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser, Bio-Ab-Cycling (EFRE)

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert im Rahmen des EFRE-Förderprogramms „Bioökonomie Bio-Ab-Cycling“ den Bau und die Umsetzung von fünf modularen Bioraffinerien. Das Ziel ist es aus Abfall und Abwasser Rohstoffe zu gewinnen für Produkte, die wieder in den Wirtschaftskreislauf gebracht und einer ökonomischen Nutzung zugeführt werden. Dadurch können Stoffkreisläufe nahezu vollständig geschlossen werden.

Damit werden Verfahren, die im kleinen Maßstab bereits funktionieren in Demo und Pilotanlagen erprobt und kombiniert im Sinne einer Raffinerie. Dies ist eine wichtige Zwischenstufe bevor im nächsten Schritt die Verfahren in kommunalen und industriellen Rahmen umgesetzt werden.

Weitere Informationen

Praxisrelevante, bioökonomische Ansätze können auch in anderen themenoffenen Förderprogrammen der beteiligten Landesministerien gefördert werden.
 
Zu den Förderprogrammen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)

Förderungen im ländlichen Raum
Fördermaßnahmen für Waldbesitzer
 
Zu den Förderprogrammen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM)

Förderungen im Bereich Nachhaltige Bioökonomie in urbanen und industriellen Räumen
Förderungen im Bereich Ressourceneffizienz und Umwelttechnik

 
Weitere Nationale und Europäische Förderprogramme im Bereich Bioökonomie

Förderdatenbank des Bundes
Förderdatenbank der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Förderdatenbank auf Bioökonomie.de
Ausschreibungen und Förderungen der Umwelttechnik BW
Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (englischsprachig)
Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe der FNR

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Es werden nur technisch notwendige Cookies verwendet.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.