Logo Stgt mit Pferd.jpg
  • Wirtschaftsförderung

Landeshauptstadt Stuttgart

  • Marktplatz 1
    70173, Stuttgart

Um eine nachhaltige Transformation der Lebensmittelsysteme zu erreichen, wird die Wertschöpfungskette untersucht, eine engere Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aufgebaut und neue Ansätze für die Ernährungswirtschaft entwickelt.

Die Ernährungswirtschaft stellt im Bereich der Bioökonomie ein wichtiges Themenfeld dar. Vor dem Hintergrund von verändertem Konsumentenverhalten, dem Klimawandel, neuen Technologien sowie politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen steht die Ernährungswirtschaft unter einem hohen Transformationsdruck. Gleichzeitig bietet sich hier ein enormes Innovationspotenzial. Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart hat daher verschiedene Initiativen gestartet, um die Ernährungswirtschaft stärker in den Fokus zu rücken. Zu nennen sind beispielsweise das dreitägige internationale New Food Festival, die FoodBRYCKE, als Accelerator für Food-Start-ups und der New Food Pop-up Store. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat zudem eine zirkuläre Bioökonomiestrategie beschlossen, um urbane Reststoffe in Zukunft vermehrt vor Ort stofflich und kaskadisch zu nutzen. Außerdem verfügt die Landeshauptstadt Stuttgart über eine Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, Abfälle zu vermeiden und Kreisläufe zu schließen. Beide Strategien tragen zum Ziel der Klimaneutralität bis 2035 bei.

Organisationstyp: Kommune
Themen: Landwirtschaft, Nahrungs- und Futtermittel, Biobasierte Materialien, Nachhaltigkeitsbewertung (z.B. LCA/ Ökobilanzierung), Biotechnologie, Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Website: https://www.stuttgart.de
E-Mail-Adresse: wifoe@stuttgart.de