DirkHebel_Stempel_Schwarz_Nachhaltiges.jpg
  • Professur Nachhaltiges Bauen (Institut Entwerfen und Bautechnik)

KIT Karlsruher Institut für Technologie

  • Englerstraße 11
    76131, Karlsruhe

Die KIT Professur Nachhaltiges Bauen lehrt und forscht in den Bereichen „alternative biotische Baustoffe“ und „kreislaufgerechtes Bauen“.

Das 21. Jahrhundert steht vor einem radikalen Paradigmenwechsel bei der Herstellung von Baumaterialien. Der Bausektor ist einer der größten Verbraucher unserer natürlich vorkommenden Ressourcen, was sich hauptsächlich in der Verwendung von Stahl, Zement, Kies, Sand und Glas manifestiert, die zudem bei ihrer Schürfung und Verarbeitung enorme Mengen an Energie verbrauchen. Das lineare Konzept „Produzieren, Verwenden und Wegwerfen“ hat sich dabei angesichts der knappen Ressourcen und der überwiegend exponentiell wachsenden städtischen Bevölkerung als nicht nachhaltig erwiesen. Um einen Kreislauf aus Produktion, Verwendung und Wiederverwertung zu erreichen, müssen wir alternative Materialien und Konstruktionsansätze untersuchen, die kreative Innovationen unter Verwendung der neuesten verfügbaren Technologien, Werkzeuge und Methoden anstreben. Ein Ziel der Forschung der KIT Professur für Nachhaltiges Bauen um Prof. Dirk E. Hebel ist es, Verbundwerkstoffe auf Myzeliumbasis als ökologischen und erneuerbaren Ersatz für übliche lasttragende Materialien bereitzustellen, die mechanischen Druckanforderungen ausgesetzt sind. Auf Myzelium basierende Verbundwerkstoffe enthalten zwei Elemente, ein organisches Substrat als Füll- und Nährstoff für das Myzel sowie die Bindematrix als eine Art organischer Klebstoff aus dem Myzel selbst. Die Forschung am KIT bezieht sich auf beide Elemente und entwickelt neuartige für den Bau geeignete Materialien. Darüber hinaus forscht die Professur für Nachhaltiges Bauen hinsichtlich der Entwicklung von hochleistungsfähigen Baumaterialien aus Bambusfasern. Weit verbreitete Bauweisen wie die Stahlbetontechnologie haben ein enormes Potenzial für spürbare Veränderungen. Das Ersetzen der Armierung in Stahlbetonkonstruktionen durch ein erneuerbares, CO2-neutrales Material aus Bambusfasern könnte daher erheblich positive Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Organisationstyp: Forschungseinrichtung, Hochschule/ Universität
Themen: Biobasierte Materialien, Bauwesen
Website: https://nb.ieb.kit.edu/
E-Mail-Adresse: sandra.boehm@kit.edu