Die Bioökonomietage des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)
sind eine etablierte Plattform zum Austausch über bioökonomische Innovationen entlang der Agrar-, Forst- und
Lebensmittelwertschöpfungskette. Sie werden von Wissenschaftlern, Praktikern und Entscheidungsträgern besucht, um sich über
die neuesten Entwicklungen zu informieren und ins Gespräch zu kommen.
Der 8. Bioökonomietag findet am Donnerstag, 13. Februar 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.
Hier geht es
zur Anmeldung.
Programm
Ab 09.00 Uhr
Registrierung und Netzwerken
9.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Perspektiven einer zirkulären Bioökonomie
Minister Peter Hauk MdL; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Grußworte Vorsitzende des Beirats Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg
Prof. Dr. Iris Lewandowski; Co-Vorsitzende des Beirats Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg
10.00 Uhr
Unternehmerperspektive
Bioökonomie erfolgreich in die Praxis bringen
Dr. Wolfgang Kraus; Südzucker AG
Erfolgreich Bioökonomie-Unternehmen gründen
Jürgen Pfitzer; Tecnaro GmbH
10.45 Uhr
Auszeichnung der Gewinner des Innovationspreises Bioökonomie 2024
mit Minister Peter Hauk MdL
11.45 Uhr
Gesprächsrunde: Bioökonomie in die Praxis bringen
Minister Peter Hauk MdL
Prof. Dr. Iris Lewandowski; Universität Hohenheim
Jürgen Pfitzer; Tecnaro GmbH
Dr. Wolfgang Kraus; Südzucker AG
12.25 Uhr
Übergabe der Förderbescheide an die neu geförderten Initiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion
Bioökonomie
____________________________________________________________
12.30 Uhr - 14.00 Uhr
// Mittagspause mit Ausstellungen der Ausstellung Marktplatz der Ideen //
______________________________________________________________________
14.00 Uhr
Vorstellung der Innovationsfelder
Moderation: Prof. Dr. Iris Lewandowski, Uni Hohenheim
Impuls aus der Wirtschaft:
Andreas Rohr; LBV Raiffeisen eG
- Vom Reststoff zum hochwertigen Produkt: Reinnährstoffe, Designdünger und Torfersatz aus Gärresten
Ulrich Geltz; Geltz Umwelttechnologie
- Potenziale zur Kaskadennutzung von Hanf
Prof. Dr. Simone Graf-Hönninger; Universität Hohenheim
- Intelligente Robotik für die Landwirtschaft
Lorenzo DiLeo; Prefiro GmbH
-
Vorstellung eines integrativen GIS-basierten Web-Tool zur Bewertung der Nachhaltigkeit des Biomasseanbaus in BW
Dr. Elisabeth Angenendt, Universität Hohenheim
Diskussion / Gesprächsrunde
Moderation: Dr. Markus Wolperdinger; Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
(IGB)
Impuls aus der Wirtschaft:
André Olveira-Lenz; Verband der Chemischen Industrie Baden-Württemberg
- Hanf-Profil - Entwicklung von Skistöcken aus Hanffasern und Bio-Matrices
Eberhard Heim; Leki Lenhard GmbH - FlaBio: Flammhemmende Bio-Polymer-Fasern
Dr. Georgious Mourgas; Tecnaro GmbH - CellVermed. Vollständig cellulose-basiertes Verpackungsmaterial für medizinische Produkte.
Carlo Pani; Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) - Pump Moulding: Vom stofflichen Nebenstrom zum Produkt
Charlotte Braun, Hochschule Reutlingen Texoversum Fakultät Textil
Diskussion / Gesprächsrunde
Moderation: Prof. Dr. Ralf Kindervater, Robert Bosch Gesellschaft für Medizinische Forschung mbH
Impuls aus der Wirtschaft:
Ballaststoffe aus Nebenströmen als Basis für ausgewogene Lebensmittel der Zukunft
Annegret Bögner; J. Rettenmaier & Söhne GmbH
- Nutzung von Nebenströmen als Nährmedium für die Herstellung von Fleisch aus dem Labor
Fr. Prof. Dr. Petra Kluger; Hochschule Reutlingen - AlphaReproInno: Aufbau einer Insektenaufzuchtanlage
Elena Werner; Alpha Protein GmbH - Funktionelle Proteinmodifikation aus Brauerei-Nebenströmen: Entwicklung, Anwendung und industrielle Perspektiven
(yPro+)
Prof. Dr. Thomas Kurz; Protein Distillery - Thema Mikroalgen
tba
Diskussion / Gesprächsrunde
Moderation: Thomas Karle, Agro Energie Hohenlohe GmbH
Impuls aus der Wirtschaft:
Biogasanlagen Clusterung – Wann lohnt es sich?
Dr-Ing. Friedemann Möhrs ; Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) e.V
- Verwertung von Nachwachsenden Rohstoffen zur Biogaserzeugung und zur Herstellung von funktionalen Materialien für
Textil- und Verpackungsanwendungen.
Leonhard Lenz; Universität Hohenheim - Biologische Methanisierung in einer Gegenstromblasensäule mit separatem Entgasungs-Reaktor
Prof. Dr. Christiane Zell; Hochschule Offenburg - Der Haslachhof in Löffingen –nachhaltige Landwirtschaft, Energieerzeugung und Biodiversität in einer
Kreislaufwirtschaft zusammengedacht
Wolfram Wiggers, Haslachhof - Digital Twin für Biogasanlagen
Prof. Dr. Volker Hass (t.b.c.)
Diskussion / Gesprächsrunde
______________________________________________________________________
15.45 Uhr - 16.10 Uhr
// Kaffeepause //
______________________________________________________________________
16.15 Uhr
Abschlussrunde mit Ergebnissen aus den Themenräumen
17.00 Uhr
Ausklang
Veranstaltungsadresse:
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Adressverlinkung für Navigation finden Sie hier.
Detaillierte Anfahrtsinformationen finden Sie hier.
Weitere Informationen:
Anmeldung 8. Bioökonomietag
Erforderliche Felder sind mit * markiert.