6. Bioökonomietag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Zur Anmeldung.
Die Bioökonomietage des MLR sind eine etablierte Plattform zum Austausch über bioökonomische Innovationen rund um den Bereich der Nutzung von Rohstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie der Ernährungswirtschaft. Sie werden von Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen besucht, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und ins Gespräch zu kommen.
In diesem Jahr wird es am Vormittag parallel stattfindende Themenräume geben, in denen ausgehend von Förderprojekten des MLR
diskutiert wird. Am Nachmittag wird in einer Gesprächsrunde mit Herrn Minister Hauk, MdL, das Thema 'Erneuerbare Kohlenstoffe und die
damit verbundenen Chancen für die Land- und Forstwirtschaft' beleuchtet. Als besonderes Highlight werden die Gewinner*innen des
Ideenwettbewerbs „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ ausgezeichnet. Die
Preisträger*innen werden Ihre Innovation in einem kurzen Pitch-Vortrag vorstellen und die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit
die Publikumspreisträger*innen auszuwählen.
Programm
6. BIOÖKONOMIETAG
„Nachhaltig gedacht - zukunftsfähig gemacht! Innovationsfelder für den Ländlichen Raum“
Haus der Wirtschaft in Stuttgart
18. November 2021
Ab 09:00
// Registrierung // Netzwerken //
10:00
Vorstellung der Agenda und Grußworte
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Beirat Nachhaltige Bioökonomie Baden Württemberg
Die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie in der Umsetzung
GB Bioökonomie & Innovation, MLR
Themenräume (TR)
mit Anmeldung für eine der parallelen Veranstaltungen
Eine breite Artenvielfalt und genetische Variabilität von Sorten verschiedener Pflanzenarten sowie spezielle Anbausysteme und -techniken bilden die Grundlage für eine nachhaltige land- und forstwirtschaftliche Pflanzenproduktion als Rohstoffbasis für die Bioökonomie. Die für die Bioökonomie wichtigen Ressourcen Boden, Wasser und Nährstoffe müssen intelligent und nachhaltig bewirtschaftet werden, um den künftigen Anforderungen und Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht werden zu können, ohne dabei die Kapazitäten der Ökosysteme zu überlasten und die Biodiversität zu gefährden. Integrierter und ökologischer Landbau haben in diesem Kontext jeweils ihre Stärken und sollen daher in einem guten Mix entwickelt werden.
In diesem Themenraum werden neue Ansätze zum Pflanzenschutz und zur Diversifizierung der heimischen Landwirtschaft vorgestellt. Wie kann Nachhaltigkeit bewertet und gefördert werden? Welche Landnutzungssysteme sind zukunftsfähig?
Dr. Elisabeth Angenendt, Universität Hohenheim
GIS-basierte Nachhaltigkeitsanalyse für den Anbau landwirtschaftlicher Biomasse in Baden-Württemberg
Dr. Aline Koch, Universität Hohenheim
SAFEBugBeads
Dr. Isabell Hildermann, Naturamus GmbH (mit WALA Heilmittel GmbH)
Lavendel als neue landwirtschaftliche Kultur auf der Schwäbischen Alb – Etablierung der Anbau- und Destillationstechnik
sowie Prüfung der Eignung für die Textilfasergewinnung
Dr. Thomas Stegmaier, Deutsche Institute für Textil und Faserforschung Denkendorf (DITF)
Marlene – Breite Nutzung der Nesselpflanze für die Herstellung von innovativen Garnen und
Textilprodukten
Andreas Rudi, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Intelligente Mobilisierung und Vermarktung regionaler Biomasse mit einer digitalen Plattform
Nachhaltige Ernährungskonzepte sind gefragt, um die wachsende Weltbevölkerung sicher mit hochwertigen Nahrungsmitteln versorgen zu können. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach nachhaltig produzierten regionalen Lebensmitteln und die Anforderungen an die ressourcenschonende Produktion: Dafür müssen Kreisläufe geschlossen werden und die Entstehung von Verlusten entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette möglichst vermieden werden. Die Nutzung von Seiten- und Reststoffströmen und innovative Ansätze bei der heimischen Proteinversorgung unterstützen diese Ziele.
In diesem Themenraum werden aktuelle Ansätze aus den Förderprogrammen des MLR vorgestellt, die kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven aufzeigen.
- Prof. Petra Kluger, Simon Heine, Hochschule Reutlingen
Nachhaltige Nährmedien für die Herstellung von in-vitro Fleisch
- Prof. Simone Graeff-Hönninger, Universität Hohenheim
Alles Veggie: eröffnen Pflanzen-Schnitzel neue Perspektiven für die Landwirtschaft?
- Gia Tien Ngo, Alpha-Protein
Alpha-Protein – Insekten als Schlüssel zur regionalen Bioökonomie
- Prof. Andrea Maier-Nöth, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Pflanzliche Proteine und ihre Nebenströme – Entwicklung innovativer Produkte mit nachhaltigen, regionalen Lösungsansätzen
- Prof. Stephan Bischoff, Universität Hohenheim
Mikroalgen als nachhaltige Nahrungsquelle der Zukunft: Chancen und Grenzen
Der Biogasanlagenbestand in Baden-Württemberg bietet bereits eine hervorragende Infrastruktur für die Verarbeitung von biogenen Ressourcen und Reststoffströmen, Mit Blick auf das angestrebte Ziel der Klimaneutralität Europas können bestehenden Anlagen so weiterentwickelt werden, dass biobasierte Materialien und Produkte wie beispielsweise fortschrittliche Biokraftstoffe, Fasern und Grundchemikalien für die erfolgreiche Rohstoffwende produziert werden. Es wird angestrebt, dass innovative Biogasanlagen und Bioraffinerien langfristig eine systemrelevante Rolle in der Bereitstellung und Kreislaufführung von Roh- und Nährstoffen einnehmen.
In diesem Themenraum werden aktuelle Ansätze aus den Förderprogrammen des MLR vorgestellt, die sich mit technischen Innovationen und neuen Wertschöpfungsketten beschäftigen. Ein besonderer Fokus wird auf die Potentiale von kleinen „on farm“ Bioraffinerien gelegt, mit denen sich Biogasanlagenbetreiber im ländlichen Raum weiterentwickeln können.
PD Dr. Andreas Lemmer, Universität Hohenheim
Bio-CNG und Bio-LNG: Verfügbare zero-emission Kraftstoffe für den Schwerlastverkehr und den ÖPNV
Dr. Johannes Full, Universität Stuttgart
Biogasanlagen als CO2-Senken und Wasserstofferzeuger
Prof. Andrea Kruse, Universität Hohenheim
Was hat Graphit in Batterien mit Biogasanlagen zu tun?
Friedemann Mörs, Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) e.V.
Innovative Lösungsansätze im Biogasanlagenbestand
Clemens Maier, Biogastechnik Süd GmbH
Der VapoCircle – Ein ganzheitlicher landwirtschaftlicher Kreislauf zur Biogaserzeugung & -veredelung mit eigener
Mineraldüngerproduktion für Neuanlagen und Repowering
Dr. Ludger Eltrop, Universität Stuttgart
Bioenergiedörfer und integrative Bioraffinerien
Im Zuge der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft müssen nicht nur im energetischen Bereich fossile Ressourcen ersetzt werden, sondern auch im Bereich der Materialien. Neben der Energiewende brauchen wir auch die Rohstoffwende. Bio-basierte Materialien können dabei einen Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen leisten. Textilien und Kunststoffe tragen derzeit zu weiteren Umweltproblemen wie Mikroplastik und Emissionen während der Produktion bei. In der Entwicklung von umweltfreundlichen und funktionalen Materialien aus regional produzierten Fasern, Plattformchemikalien und Zusatzstoffen besteht eine Chance für die Primärproduktion und die Verwertung von Holz, Landschaftspflegematerial und Nebenströmen aus dem Agrar-, Forst- und Ernährungssektor. Voraussetzung ist auch hier ein intelligenter Materialeinsatz, der eine Kreislaufführung ermöglicht und Emissionen vermeidet.
In diesem Themenraum werden aktuelle Ansätze aus den Förderprogrammen des MLR vorgestellt und die Chancen für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Primärproduktion und der verarbeitenden Industrie diskutiert.
Dr. Frank Hermanutz, Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung (DITF)
Nachhaltige, biobasierte Flammschutzmittel für Cellulosefasern hergestellt mit der HighPerCell® Technologie
Anton Schnabl, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Auf dem Weg zur Plastikreduktionsstrategie Wald: Neue Wuchshüllen braucht das Land!
Prof. Michael Herrenbauer, Tom Gietl, Hochschule der Medien
Nachhaltige Alternative zu Schaumstoffen (EPS) aus regionalen nachwachsenden Rohstoffen
Benedikt Hülsemann, Universität Hohenheim
Gewinnung von Pflanzenfasern in regionaler Wertschöpfung zur Optimierung der Biogas-Verfahrenskette
Prof. Christian Bonten, Universität Stuttgart
Silphiefaser im Biokunststoffverbund
Dr. Susanne Zibek, Amira Oraby, Universität Stuttgart
Nutzung von Mikroorganismen zur Herstellung von Biotensiden und bioabbaubaren Polymeren
________________________________________
12:30 - 13:30
// Imbiss // Netzwerken //
// Informationsstände //
Beratung für Gründer und Start-Ups
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Beratung Förderprogramme des MLR
VDI/VDE Innovation+ und Technik GmbH
__________________________________________
Grußwort Minister Peter Hauk MdL
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Keynote-Vortrag: „Erneuerbare Kohlenstoffquellen als Beitrag zur Transformation“
Michael Carus, Nova Institut, Hürth
Gesprächsrunde „Nachhaltige Bioökonomie als Beitrag zur Transformation - Innovationsfelder für den
Ländlichen Raum“
mit Minister Peter Hauk MdL und Expert*innen
Pitchvorträge der Gewinner*innen des Innovationspreises Bioökonomie Baden-Württemberg 2021
mit Wahl der Publikumspreisträger*innen
Auszeichnung der Preisträger*innen durch Herrn Minister Hauk MdL
17:30
Verabschiedung und Ausklang
Veranstaltungsadresse:
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Detaillierte Anfahrtsinformationen finden Sie hier.
In Abhängigkeit der aktuellen Infektionslage kann eine Umstellung auf eine Online-Übertragung notwendig werden.
Anmeldung zum 6. Bioökonomietag
Erforderliche Felder sind mit * markiert.